![]() |
Familie | Ericaceae, Heidekrautgewächse |
Pflanzen pro qm | 6.00 | |
Wikipedia | Erica vagans | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Sträucher/Bäume | Blütenfarbe | Blütezeit |
Staude Blütenstauden/-Kräuter Strauch Halb-/Zwergstrauch |
bodendeckend horstartig 30-60 cm Höhe |
niederliegend/kriechend breit ausladend |
rosa rosé-weiß pink |
September |
Blattfärbung | Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche |
grün hellgrün gelblich |
ungiftig |
unbedeutend |
mäßig trocken frisch gut drainiert feucht |
vollsonnig sonnig |
Bodenansprüche | Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN |
ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer (lehmiger/humoser) Sand humos organische Böden starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung stark sauer |
sehr arme Böden arme Böden |
frostfreie Lage sehr wintermilde Lage frostarme Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage |
Europa Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt Tiefland Mitteleuropa Südeuropa Hügelland (collin) |
befriedigend Hoch Gruppen-Verbands-Pflanze strukturbildende Matrixpflanze verträglich konkurrenzschwach |
Einsatzbereich | Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Heidegarten für Pflanzgefäße geeignet Insektenweide |
Hauptsortiment |
winter-/immergrün |
Heiden |