Naturstandort von Erica carnea: Die Schneeheide ist von den Gebirgen Spaniens über Frankreich bis Mitteleuropa, in den Süd-Alpen, dem Balkan und den Karparten heimisch
(Karte der europäischen Verbreitung).
In Deutschland kommt Erica carnea nur in den Alpen, Teilen des Alpenvorlandes, punktuell im Bayerischen Wald und im Süden von Thüringer Wald und Erzgebirge vor. Sie tritt hier von den Tallagen bis über die alpine Waldgrenze hinaus auf.
Die lichtliebende Schneeheide ist eine Kennart im Unterwuchs lichter Scheeheide-Kiefernwälder, wo sie in mehr oder weniger flachgründigen, sauren Rohumusauflagen über durchlässigem Kalkfels wächst. Sie kommt aber auch häufig in montanen/alpinen Trocken- und Halbtrockenrasen vor.
Die Schneeheide wächst auf kalkarmen bis kalkreichen, feinerde- und humusreichen Böden. Die Böden sind immer ausgesprochen stickstoffarm.
Erica carnea wächst bevorzugt in ozeanisch geprägten Standorten mit milden Wintern und feuchten Sommern.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992) ... zur LegendeLicht (7) Temperatur (-) Kontinentalität (3) Feuchte (3) Reaktion (-) Stickstoff (2)
Erics carnea spendet trüben Wintertagen im Alpinum - im Vordergrund mit
(Weißer Silberwurz) - etwas Wärme
Beschreibung
Erica carnea ist ein knapp 40 cm hoher und bis 60 cm breit wachsender, immergrüner Zwergstrauch.
Die rosa- bis purpurrosa Blüte erscheint von Januar bis April.
Sehr ähnlich ist die sommerblühende Besen-Heide
(Calluna vulgaris). Sie ist in Mitteleuropa viel weiter verbreitet, aber auf extrem saure Magerstandorte spezialisiert.
Auslesen wie 'Winter-Beauty' erweiteren das Farbspektrum des Laubes und der Blüten.
Verwendungshinweise
Die Schneeheide wird sehr häufig in Privatgärten eingesetzt und fehlt wegen ihrer ungewöhnlichen Anspruchslosigkeit und der winterlichen Blüte in kaum einem Heide-Vorgarten.
In repräsentativen Anlagen ist sie dennoch eine gute Art für naturnahe größere Alpinarien und weitläufige Felssteppenpflanzungen. Sie kann hier sowohl bestandsbildend verwendet werden als auch in Form von kleinen Gruppen inselartig eingestreut werden. In beiden Varianten sind halbhohe Horstgräser wie Alpen-Rispengras
(Poa alpina), Moor-Pfeifengras
(Molinia caerulea) oder auf feuchteren Standorten auch Wiesen-Schmiele
(Deschampsia cespitosa) gute Partner. Für den Frühsommerflor sei auf basenreichen Substraten der Rosmarin-Seidelbast
(Daphne cneorum) ans Herz gelegt.
Für naturhafte Nachempfindungen klassischer Heidelandschaften mit Säulen-Wacholder-Ambiente
(Juniperus communis) ist die Besen-Heide zumindest für botanische Puristen die bessere Wahl.
Eigentlich gut gemachtes Pflanzkonzept "Heide-Vorgarten" mit einer Schneeheide-Matrix und eingestreuten Zwerg-Kiefern sowie - nicht gänzlich konsequent aber optisch stimmig-
Japan-Segge.
Kultur
Erica carnea kommt auf sehr armen, durchlässigen Standorten mit guter innerer Wasserhaltefähigkeit des Substrates am Besten zur Entfaltung. Hier ist sie auch pflegeleicht und setzt sich gegen Wildkrautaufkommen gut durch.
Längere Zeit trockenfallendes Substrat sollte vermieden werden, wobei Vitalitätsverluste durch Trockenphasen praktisch nur in kontinental geprägten Regionen bzw. in ausgesprochenen Trockengebieten eintreten. Staunässe wird dagegen deutlich schlechter vertragen.
Die Schneeheide bevorzugt sonnige Standorte, gedeiht aber auch befriedigend im lichten Halbschatten.
Es gibt eine unüberschaubare Vielfalt von Auslesen.
'Alba' in edlem Weiß und dunklem Laub.
Sorten (handelsübliche Auswahl):
- Alba: dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, weiße Blüte
- Atroruba: dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, dunkel-rosa Blüte
- Chalenger:dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, purpurrote Blüte
- December Red: dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, rosa-rote Blüte
- Golden Starlet: gelbes bis gelbgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, weiße Blüte
- Lohses Rubin: dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, rubin-rosa Blüte
- March Seedling: dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, dunkel-purpurrosa Blüte
- Myretoun Ruby: dunkelgrünes Laub, etwas schwachwüchsiger, intensiv weinrote Blüte
- Nathalie: dunkelgrünes Laub, nur bis 15 cm hoch, dunkel-purpurrote Blüte
- Rosalie: dunkelgrünes Laub, bis 25 cm hoch, intensiv rosa Blüte
- Snow Queen: hellgrünes Laub, nur bis 15 cm hoch, weiße Blüte
- Winter Beauty: dunkel-grünes Laub, kräftig rosa Blüten, sehr naturhaftes Erscheinungsbild