Echinops ritro // Ruthenische Kugeldistel, Blaue Kugeldistel

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Echinops ritro
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Echinops ritro

Das Verbreitungsgebiet der Blauen Kugeldistel erstreckt sich in diversen Unterarten Zentral-Asien über Ost- und Süd-Ost-Europa bis auf die Iberische Halbinsel. Echinops ritro wächst hier in in collinen bis submontanen Höhenstufen.

In Deutschland gibt es vereinzelte neophytische Vorkommen in der sächsischen Lössbörde und im Vorland von Erzgebirge, Rhön, Bayerischem Wald sowie im nördlichen Alpenvorland. Auch in der Schweiz ist sie nur punktuell verwildert.

Echinops ritro schafft gelegentlich den Sprung aus dem Garten in angrenzende Brachflächen.

Echinops ritro wächst an sonnig-warmen Felshängen, sommertrockenen Wiesenbrachen und in ausdauernden ruderalen Staudenfluren. Die Wasserversorgung ist durch schwache Sickerwasserströme und gute Wasserspeicherkapazität des Bodenskeletts zumindest bis zum Frühsommer oft relativ gut. In den Sommermonaten ist Trockenstress aber die Regel und kann sogar heftig ausfallen.

Die Bodenreaktion ist alkalisch bis höchstens schwach sauer.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (7)  Kontinentalität (4)  Feuchte (2)  Reaktion (7)  Stickstoff (7)

Klassiker: tolle Blüte, leider nicht standfest

Beschreibung
Die sommergrüne, horstige Staude wird je nach Nährstoffreichtum des Standortes zwischen 50 und 120 cm hoch. Die Blätter sind unterseits grau-silbrig behaart.

Die Blütenbälle haben bereits im Knospenstadium durch die Kugelform Zierwert. Die Blüten im Juli/August sind stahlblau. Nach der Blüte zerfallen die Samenstände bis zum Frühherbst, behalten dabei aber noch lange einen stahlblauen Farbstich.

Der Einsatz in öffentlichen Grünanlagen ist gut möglich.

Die Blaue Kugeldistel gehört nicht zu den explizit langlebigen Stauden, hält sich aber dennoch über eine ganze Reihe von Jahren.

Sehr ähnlich, mit kleineren Blüten und seltener verwendet ist die Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus). Weiße Kugelblüten hat die Drüsenblättrige Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) zu bieten. Beide sind kurzlebiger, versamen sich dafür aber sehr zuverlässig.

Verwendungshinweise
Echinops ritro ist eine v.a. im Privatgartenbereich häufig verwendete Art, die ein wichtiger Bestandteil von ländlichen Gärten ist. Klassische Partner in der Staudenrabatte sind z.B. Hohe Schafgarbe (Achillea filipendulina), Garten-Duftnessel (Agastache rugosa x foeniculum) oder Großköpfige Flockenblume (Centaurea macrocephala).  

Die Kombination mit Ziergräsern sieht man seltener, ist aber überzeugend.

In mehr oder weniger trockenen Felssteppenpflanzungen im Verbund mit mittelhohen Ziergräsern wirkt die Art ebenfalls gut und kann hier mit frischem Blick betrachtet werden. Gute Begleitgräser sind z.B. das leider nicht immer sicher erhältliche Berg-Reitgras (Calamagrostis varia) oder das anpassungsfähige Büschelhaargras (Stipa capillata). Interessante Blütenpartner sind hier z.V. Bleiwurz (Amorpha canescens), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) oder Palmlilien-Mannstreu (Eryngium yuccifolium)

Zuverlässig standfest ist die - etwas kurzlebigere - Unterart Echinops ritro ssp. ruthenicus mit gedrungenerem Wuchs und besonders hoher Trockenresistenz. Sie ist zweifellos die erste Wahl unter allen Kugeldisteln.

Echinops ritro ssp. ruthenicus ist die attraktivste aller Kugeldisteln.

Kultur
Auf stickstoffreichen Böden neigt die Art stark zum Auseinanderfallen und ist dann unattraktiv. Es empfiehlt sich daher eine Beschränkung auf mäßig stickstoffreiche und gerne sommtertrockene Böden. Gut geeignet sind skelettreiche Lehmböden, aber auch relativ schwere Lehmböden und auch reine Sandböden werden gut toleriert.

Echinops ritro gedeiht prinzipiell auch an halbschattigen Standorten, wirkt dort aber deplaziert.

Bei ausreichend offenen Bodenstellen neigt die Art etwas zur Selbstausaat. Sie wird dabei aber niemals so potenziell lästig, wie ihre nächsten Verwandten. In Neuanlagen könnte man sie mit hinreichenen Erfolgsaussichten dennoch aus Saatgut etablieren. Die Jungpflanzen entwickeln sich rasch und kommen spätestens im zweiten Standjahr zur ersten Vollblüte.

Die Samenstände sind noch einige Wochen hübsch, lösen sich dann aber bis zum Winteranfang schrittweise auf (Echinops ritro ssp. ruthenicus).

Sorten:
  • ssp. ruthenicus 'Platinum Blue': kompakte, auf Trockenstandorten sogar gedrungene Varietät, große Blütenbälle wie der Typ, fein geschlitzte Blattspreiten, kurzlebiger, versamt sich aber willig.
  • Veitch´s Blue: stachellos, etwas niedriger als die Art (50 bis 80 cm), intensiver stahlblaue Blüten, standfester als die Art, nach Rückschnitt remontierend
  • Bilder






























    ssp. ruthenicus



    ssp. ruthenicus



    ssp. ruthenicus



    ssp. ruthenicus



    ssp. ruthenicus



    Veitch's Blue



    Veitch's Blue

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    blau
    Juli
    August
    dunkel-grün
    grau-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Sibirien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren