Draba bruniifolia // Verschiedenschopfiges Felsenblümchen

Familie Brassicaceae, Kreuzblütler
Pflanzen pro qm 30.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Draba bruniifolia

Das Verschiedenschopfiges Felsenblümchen kommt in den alpinen Höhen des Kaukasus, und den Gebirgen Klein- und Vorderasiens vor.

Alte Exemplare wie dieses präsentieren sich tatsächlich als Kriechsträucher.

Draba bruniifolia wächst in südexponierten, trockenen und extrem stickstoffarmen, basen- und kalkreichen Fels-, Geröll- und Mauerstandorten.

Die Wuchsorte sind in vollsonnig bis sonnig.

Beschreibung
Draba bruniifolia bildet wintergrüne, 5-8 cm hohe Rosettenpolster. In der Jugend sind die kleinen Polster ausgesprochen dichtwüchsig, im Alter bilden sich verholzende Kriechstämme.

Die gelben Blüten erscheinen im April. 

Verwendungshinweise
Draba bruniifolia ist ein sehr winterharter Hungerkünstler für die Bepflanzung von Mauerkronen, kleinsten Pflanzgefäßen und Solitärfelsen an gut einsehbaren Stellen.

Auch dieses Felsenblümchen kann nur mit schwachwüchsigen Zwergen gemeinsam kultiviert werden.

Sehr hübsch ergänzt es sich z.B. mit dem Zwerg-Polster-Ehrenpreis (Veronica liwanensis). Beider Blütenphasen lösen sich mehr oder weniger nahtlos ab und die gemeinsame "Rosetten-Teppich-Struktur" ist reizvoll anzuschauen. 

Kultur
Außerhalb der beschriebenen Extremstandorte ist die Art nicht konkurrenzfähig.

V..a. Verschattung macht ihr rasch lebensverkürzende Schwierigkeiten. Aber auch Nässe oder länger anhalende Feuchte - insbesondere winterliche - sind der Art ein Gräuel.

Bilder






ssp. heterocoma



Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
gelb
April
dunkel-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Mittel
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
konkurrenzschwach
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen