Doronicum caucasicum (Doronicum orientale) // Kaukasische Gemswurz

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Doronicum caucasicum (Doronicum orientale)

Die Kaukasische Gemswurz kommt in (sub-)montanen bis subalpinen Wäldern von Italien über den Balkan und die Türkei bis in den Kaukasus und den Norden des Iraks vor. Die Vorkommen in Rumänien, Östereich und Kroatien sind möglicherweise neophytisch.

In Frankreich, Deutschland, Polen, dem Baltikum und Teilen Skandinaviens verwildert die Art in Siedlungsnähe.

Die Kaukasische Gemswurz bevorzugt am Naturstandort gut wasserversorgte, basenarme bis saure, lehmige Schotterböden in sonnigen bis absonnigen Lagen.

In niederschlagsreichen, absonnigen Expositionen werden auch flachgründig substratbedeckte Felsköpfe besiedelt.

Klassischer Einsatz für die Kaukasische Gemswurz im ordentlichen Vorgarten.

Beschreibung
Die ausdauerne, sommergrüne Doronicum caucasicum bildet 40 (60) cm hohe, dichte Horste mit gelben Blütenköpfen im April/Mai.

Ähnlich, aber viel seltener verwendet und gehandelt sind Doronicum grandiflorum und Doronicum pardalianches.

Verwendungshinweise
Die Kaukasische Gemswurz ist eine häufig in Privatgärten verwendete Art, die in Kultur anspruchslos ist. Insgesamt ist die Art seit Jahrzehnten ausgesprochen beliebt und daher mit etwas Bedacht einzusetzen.

Liebhaber können an eine Verwendung in Bauerngärten, an Terrassen und Innenhöfen oder Vorgärten sowie in Staudenanlagen denken.

'Goldzwerg' wartet mit gedrungenem Wuchs und kurzen Blütenstielen auf.

Kultur
Einer der - guten - Gründe für die Beliebtheit der Kaukasischen Gemswurz ist ihre robuste Anspruchslosigkeit. Auf allen durchschnittlichen Standorten benötigt sie trotz ihrer vergleichsweise geringen Wuchshöhe nur wenig gärtnerische Unterstützung und funktioniert zuverlässig.

Sorten:
  • Frühlingspracht: wie die Art, stark gefüllte Blüten, artifizielle Sorte
  • Goldzwerg: gedrungener Wuchs und verkürzte Blütenstiele
  • Little Leo: schwachwüchsig bis 35 cm hoch, leicht gefüllte Blüte
  • Magnificum: wie die Art, auffallend großblütig
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    gelb
    April
    hellgrün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    Liebhaberpflanze
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren