Dicentra eximia // Zwerg-Herzblume

Familie Fumariaceae, Erdrauchgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Dicentra eximia: Die Zwerg-Herzblume wächst in den östlichen USA in Laubmischäldern der Bergregionen von den Tallagen bis in hochmontane Lagen.

Dicentra eximia besiedelt nahrhaft-humose, basenarme und skelettreich-durchlässige Lehmböden. Die Standorte sind frisch bis sickerfeucht, im Hochsommer mitunter auch mäßig trocken.

Bevorzugte Wuchsorte sind locker-humose Spalten zwischen Felsen an Hangfüßen in licht halbschattigen bis sommerlich schattigen Situationen.



Dicentra eximia bildet lockere Rasen mit den bekannten Herzblüten.

Beschreibung

Die ausdauernde, sommergrüne Zwerg-Herzblume ist ein zarter Dauerblüher mit etwas graustichigem, frisch-grünem, tief geschlitztem, fast farnartigem Laub. Dicentra eximia bildet durch Ausläufer langsam locker-rasige, 20-30 cm hohe Bestände.

Die tief rosa bis purpurrosa Blüten entfalten sich in der ersten April-Hälfte zusammen mit dem Laub und sind ab Ende April aufgeblüht. Bis Ende Mai/Anfang Juni hält der Flor an. Auch in natürlichen Populationen treten weiß blühende Exemplare auf.

Die Pflanze ist in allen Teilen schwach gitig und kann bei wiederholtem Kontakt Hautreizungen hervorrufen.

Sehr ähnlich ist die häufig als Dicentra eximia gehandelte Dicentra formosa, die wüchsiger und dadurch in der Kultur etwas anspruchsloser ist.

Aus der Hybride dieser beiden Arten sind eine Reihe von Züchtungen hervorgegangen, die als "Formosa-Gruppe" zu bezeichnen sind und im Handel meist als eine Auslese von Dicentra formosa angeboten werden.

Verwendungshinweise

Dicentra eximia ist eine nicht uninteressante Lösungen für die Unterpflanzung von Laubbäumen und Sträuchern oder absonnigen Lagen an Gebäudeteilen und Mauern.

Konsequent wird die Verwendung von Dicentra eximia v.a. in Gesellschaft mit nordamerikanischen Waldgräsern wie Carex plantaginea oder zierlichen Farnen bzw. Blattschmuckstauden wie Adiantum pedatum und Podophyllum peltatum. Am schönsten wirkt sie auch hier in Verbindung mit kleineren und größeren Felsen, sinnvollerweise in der Nähe von Wegen und Plätzen.



Die Blütenstände sind schon in Knospenform zierend.

Kultur

Dicentra eximia neigt mitunter etwas zum Schwächeln, sie ist in jedem Falle weniger zuverlässig als Dicentra formosa. Im Handel werden allerdings auch sehr kräftige "Dicentra eximia" angeboten, bei denen man nicht sicher ien kann, dass es sich nicht z.B. um Hybriden mit D. formosa handelt.

Die Zwerg-Herzblume benötigt basenarmen, schwach-sauren bis sauren, locker-humosen, durchlässigen Oberboden, der im Frühjahr dauerhaft frisch bis feucht ist.Höhere mineralische Anteile aus Lava, Blähton oder kalkfreien Sandstein sind sehr dienlich.

Staunässe wird nicht gut vertragen. Sommertrockenheit führt zu einem frühzeitigen Blatteinzug und macht die Bestände unattraktiv.

In Regionen mit häufigen, tiefen Barfrösten empfehlen sich geschützte Standorte oder eine leichte Mulchabdeckung.

Sorten:
  • Alba: wie die Art, mit weißen Blüten
  • Snowdrift: weiße, etwas größere Blüten und noch längerer Blütezeit

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
15-30 cm Höhe
weiß
pink
Mai
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
frisch
gut drainiert
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
humos
organische Böden
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren