Deutzia gracilis // Zierliche Deutzie

Familie Hydrangeaceae, Hortensiengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Deutzia gracilis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Deutzia gracilis:

Die Zierliche Deutzie kommt im südlichen und zentralen Japan in lichten Säumen, Lichtungen und im lichten Unterstand von Bergwäldern vor. Im Osten Chinas und vereinzelt in den US-Südstaaten ist sie eingebürgert.

Die Standorte sind in der Regel durch tiefgründige, relativ nahrhafte Waldböden mit ausgeglichenem Wasserhaushalt gekennzeichnet. Die Basenversorgung ist meistens gut und die Bodenreaktion reicht vom mäßig sauren bis zum alkalischen Milieu.

Deutzia gracilis ist aber hinsichtlich der Habitatbedingungen tolerant und kommt in einem recht breiten Standortspektrum vor.



Deutzia gracilis kommt auch an halbschattigen Standorten noch gut zur Blüte.

Beschreibung: Deutzia gracilis ist ein etwa 0,8 -1,0 (1,5) m hoher und mindestens ebenso breiter Zwerg- bis Kleinstrauch. Er wächst auffällig reich verzweigt und bildet dadurch mit der Zeit immer dichtere Büsche.

Im Mai/Juni ist die Zierliche Deutzie von einem reichen, weißen Blütenflor bedeckt.



Die Blütenstände sind angenehm locker, sodass die Einzelblüten gut zur Geltung kommen.

Verwendungshinweise: Deutzia gracilis besticht durch überreiche Blütenfülle und grazile Blütenstände. Sie ist sicherlich eine der ansprechendsten Deutzien.

Sie wird allerdings ungemein häufig eingesetzt. Man wird ihres Anblicks zwar nicht so schnell überdrüssig, aber für interessierte Aufmerksamkeit kann sie kaum sorgen. Außerdem ist sie nach der Blüte absolut unauffällig ohne jedoch zu stören. 

Entsprechend kommt ein Einsatz vorrangig für mäßig ambitionierte kleinere, pflegeextensive Innenhöfe, Stadtplätze, Vorgartensituationen und niedrige Blütenhecken in Frage.



Altes, dichtwüchsiges Exemplar kurz vor dem Aufblühen

Kultur: Deutzia gracilis ist robust und zuverlässig zu kultivieren. Sie reagiert auf länger austrocknende Böden etwas empfindlich. Auf durchschnittlichen Gartenstandorten kommen etablierte Exemplare aber auch ohne Bewässerung gut über die mitteleuropäischen Sommer.

Sie ist überall in Mitteleuropa ausreichend winterhart.



Nach der Blüte begibt sich die Zierliche Deutzie in die Unauffälligkeit.

Sorten:
  • Nikko: nur 0,30 (0,5) m hoch und doppelt so breit, mit überhängenden Trieben breit-kissenförmig wachsend, ungefüllte, weiße Blüten, weinrotes Herbstlaub
  • Yuki Cherry Blossom: nur 0,30 bis 0,60 m hoch und ebenso breit, aufrecht-rundlicher Wuchs, ungefüllte, rosa Blüten, weinrotes Herbstlaub
  • Yuki Snowflake: nur 0,30 bis 0,60 m hoch und ebenso breit, aufrecht-rundlicher Wuchs, ungefüllte, rein-weiße Blüten, weinrotes Herbstlaub
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Strauch
    Klein-Strauch
    breit ausladend
    weiß
    Mai
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    befriedigend
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Straßenbegleitgrün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren