Hydrangea bifida (Deinanthe bifida) // Zweispaltige Scheinhortensie

Familie Hydrangeaceae, Hortensiengewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Hydrangea bifida (Deinanthe bifida)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Hydrangea bifida (Deinanthe bifida)

Die Zweispaltige Scheinhortensie stammt aus Bergwäldern Japans. Die Wuchsorte zeichnen sich durch feuchte bist dauerhaft frische Bedingungen bei hoher Luftfeuchtigkeit aus.

Die humos-skelettreichen Böden sind mehr oder weniger basenreich bis schwach sauer und licht halbschattig bis schattig.

Uriges Understatement zeichnet die Zweispaltige Scheinhortensie aus.

Beschreibung
Hydrangea bifida ist eine im Mittel 50 bis 60 cm hohe, sommergrüne Staude mit horstigem, nur langsam in die Breite tendierendem Wuchs.

Die meist dunkel-grünen Blätter erinnern an Rauhblatthortensien. Im Frühjahrs-Austrieb sind die Blattstängel und die Blattränder rötlich überlaufen.

Der creme-weißlichen bis hell-gelbe Blütenflor ist oft violett überlaufen. Die kleinen Blüten erscheinen nicht sonderlich zahlreich ab Mitte Juli bis Mitte August.

Im Handel ist die Bezeichnung 'Deinanthe bifida' wesentlich gebräuchlicher.

Stimmungsvolle, üppige Waldkrautschicht

Verwendungshinweise
Die Zweispaltige Scheinhortensie ist mehr eine Blattschmuckstaude denn eine Blühwunder.Dennoch, man sieht sie nur selten und des Kenners AUfmerksamkeit wird sie magisch anziehen. Der unbedarfe Betrachter wird dagegen eher unterbewusst die fremdartige Stimmung wahrnehmen, die si zu verbreiten vermag.

Entsprechend ist Hydrangea bifida eine schöne, ungewöhnliche und exotisch anmutende Alternative für die Unterpflanzung gut wasserversorgter, nicht staunasser Parkbaumbestände oder den nördlichen Rand von Gehölzen.

Sehr schön ist die Art aber auch im kühlen, luftfeuchten Schatten von Gebäudeteilen in repräsentativen Anlagen.

Immer sollte sie mit anderen, gerne etwas ausgefallenen Waldstauden,- gräsern und Farnen kombiniert werden.

Schon der Blattaustrieb im Frühling weiß zu gefallen.

Kultur
Sowohl Staunässe als auch Trockenphasen mindern die Vitalität erheblich, ebenso Mittagssonne.

Generell sind windgeschützte Standorte zu empfehlen. Hier ist die sommerliche Luftfeuchte höher und die winterlichen Frostphasen milder.

Eindeutig eine Blattschmuckstaude!.

Sorten:
  • Pink Kii: kräftig violett-rosa Knospen, violett-rosa Blüte, schwierig zu beziehen
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    hell-gelb
    Juli
    August
    dunkel-grün
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    sehr gut
    Mittel
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    Nebensortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölz/Wald