Daboecia cantabrica // Irische Glockenheide
Beschreibung
Naturstandort von Daboecia cantabrica
Die Irische Glockenheide kommt in Irland und im atlantisch geprägten Teil der Iberischen Halbinsel einschließlich des südwestlichen Teils der französischen Pyrenäen vor. In England und Neuseeland gilt sie als eingebürgert.
Daboecia cantabrica wächst in mäßig trockenen bis frischen, ausgesprochen nährstoffarmen und bodensauren Heiden.
Die humos-sandigen bis torfigen Standorte sind vollsonnig bis höchstens licht halbschattig.
Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica
... zur Legende
Licht (7)
Temperatur (7) Kontinentalität (2) Feuchte (4) Reaktion (3) Stickstoff (2)

Daboecia cantabrica variiert das Heidekrautthema auf interessante Weise mit vegleichsweise großen Blüten.
Beschreibung
Daboecia cantabrica ist ein breit-buschiger, immergrüner Zwergstrauch und erreicht bis zu 60 cm Höhe.
Die rosa Glockenblüten erscheinen zahlreich von Mitte Juli bis Ende September. Die abgeblühten Blüten härten aus und verbleiben noch längere Zeit als hell-rost-braune Büschel an den Triebspitzen.
Verwendungshinweise
Daboecia cantabrica ist eine gute Art für frische, gelegentlich auch einmal etwas trockenere bis feuchte Heidepflanzungen.
Sie hat unter den Heidekräutern einen recht eigenständigen Habitus und fällt auch durch die vergleichsweise großen, einzeln wahrnehmbaren Blüten auf.
Durch den langen Blütenflor, die recht zierenden Samenstände und das immergrüne Laub eignet sich die Irische Glockenheide eigentlich auch ganz gut für Trogbepflanzungen. Diese müssen dann aber so geschützt überwintern, dass der Wurzelballen nie durchfriert. In größeren Gefäßen wären Ziergräser wie kleine Auslesen von Molinia caerulea schöne Ergänzungen.
Kultur
Daboecia cantabrica ist in etwas geschützten Situationen im mitteleuropäischen Flachland erstaunlich gut winterhart. In harten, lange schneefreien Wintern friert die Art oberirdisch zwar oft zurück, treibt aber meist wieder aus.
Am wohlsten fühlt sie sich in luftfeuchten und dennoch sonnigen Lagen, wie man es in den niederschlagsreicheren Küstenregionen oder auch Berglagen vorfindet.
Etablierte Exemplare kommen auf tiefgründigen, humosen Substraten auch ohne künstliche Bewässerung über die Sommer.
Die Entwicklung verläuft träge und ohne ein waches Auge würden allerlei wüchsigere Wildkräuter die Art früher oder später ausdunkeln.

Die rost-braunen verblühten Blüten sind nicht ganz ohne Zierwert.
Sorten:
Alba: mittelwüchsig (Höhe/Breite 40/50 cm), weiße Blüte
Arielle: schwachwüchsig (Höhe/Breite 25/40 cm), leuchtend rote Blüte
Atropupurea: wüchsig (Höhe/Breite 50/70 cm), pinkfarbene Blüte
Bicolor: wüchsig (Höhe/Breite 50/70 cm), pinkfarbene Blüte
Cinderella: schwachwüchsig (Höhe/Breite 35/40 cm), weiße Blüte
Cupido: schwachwüchsig (Höhe/Breite 25/40 cm), rosa-rote Blüte
Globosa Pink: mittelwüchsig (Höhe/Breite 35/50 cm), lila-rosa Blüte
Praegerae: schwachwüchsig (Höhe/Breite 35/45cm), lachs-rosafarbene Blüte

V.a. in größeren Beständen kommen die lieblichen Glöckchenblüten gut zur Geltung.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Sträucher/Bäume |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Staude Blütenstauden/-Kräuter Strauch Halb-/Zwergstrauch
|
bodendeckend horstartig
|
niederliegend/kriechend breit ausladend
|
weiß rosa rosé-weiß pink
|
Juli August September
|
Blattfärbung |
Zierwert Frucht |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
grün hellgrün
|
zierend/strukturstark
|
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert feucht
|
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
vollsonnig sonnig halbschattig
|
ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer (lehmiger/humoser) Sand humos organische Böden poröser Schotter keine Bodenverdichtung stark sauer
|
sehr arme Böden arme Böden
|
frostfreie Lage sehr wintermilde Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt Tiefland Mittelgebirge (montan) Mitteleuropa Südeuropa mediterraner Schwerpunkt Hügelland (collin)
|
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
gut Hoch Gruppen-Verbands-Pflanze aspektbildender Flächenfüller strukturbildende Matrixpflanze verträglich konkurrenzschwach
|
Repräsentative Gärten Heidegarten für Pflanzgefäße geeignet Insektenweide
|
Hauptsortiment
|
zierende Winterstruktur winter-/immergrün
|
Alpinum Heiden
|