Cydonia oblonga // Echte Quitte, Constantinopeler Quitte

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Cydonia oblonga
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort:

 Die Echte Quitte (Cydonia oblonga) wird seit Jahrtausenden kultiviert, die natürliche Herkunft dürfte in der Kaukasus-Region liegen.

Heute gilt Cydonia oblonga praktisch in ganz Süd- und Mitteleuropa als eingebürgert.

Auch in Deutschland befindet sich die Art in Einbürgerung. Die Vorkommen fokussieren sich auf die mittel- und süddeutschen Wärmeregionen wie die Oberrheinebene und das Südwestdeutsche Stufenland zwischen Odenwald und Schwäbischer Alb.



Überreich fruchtende, strauchförmige Quitte

In Mitteleuropa kommt die Art überwiegend in (voll-)sonnigen, wärmeliebenden Ligustergebüschen auf kalk- bzw. basenreichen Mineralböden vor. Sommerlicher Trockenstress ist nicht ungewöhnlich. Die Stickstoffversorgung ist ärmlich bis mäßig.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (8)  Temperatur (6)  Kontinentalität (3)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (4)

Beschreibung

Cydonia oblonga ist ein sommergrüner, bis 6 m hoher und 4 m breiter Großstrauch oder meist mehrstämmiger Kleinbaum.

Die Einzelblüten sind recht groß, der Blütenflor im Mai/Juni ist nicht ganz so üppig wie bei Apfel oder Birne. Die Blüten duften lieblich. Die großen, gelben Früchte sind gekocht essbar.

Das Herbstlaub verfärbt sich intensiv gelb.



Hochstämme der Echten Quitte entwickeln eine schönen, beinahe malerisch anmutenden Habitus.

Verwendungshinweise

Die Quitte ist als historisches Obstgehölz bedeutsam für Bauern- und Klostergärten.

Eine schöne Wahl ist die Art auch als Solitärgehölz in historischen Stadtkernen von Kleinstädten in Vorgärten oder Innenhöfen mit historischer Bausubstanz.

Kultur

Die Winterhärte ist generell ausreichend, in warmen, winterlich geschützten Lagen entwickelt sich die Quitte aber besonders gut.

Sie bevorzugt durchlässige, skelettreich-humose, basenreiche Lehmböden in sonnigen Lagen.

Nach der Etablierung machen der Art mitteleuropäische Trockenphasen nicht zu schaffen, ungünstig ist dagegen Staunässe.

Bilder






Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
weiß
Mai
Juni
grün
zierende Herbstfärbung
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
essbar
ausgeprägt
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Osteuropa/Kaukasus
sehr gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Klostergarten
Duftgarten
Duft ausgeprägt
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren