Crocus Hybride // Großblumiger Krokus
|
Familie |
Iridaceae, Schwertliliengewächse
|
Pflanzen pro qm |
300.00
|
Beschreibung
Herkunft der Crocus Hybride
Bei den Großblumigen Krokushybriden handelt sich um Zuchtformen. Elternarten wie (Crocus flavus) oder der Artenschwarm von Crocus vernus stammen aus den europäischen und nahöstlichen Bergregionen.
Sie treten oft in größeren Beständen in Bergwiesen auf. Die Standorte sind im Frühling frisch bis sickerfeucht, können im Hochsommer aber auch gelegentlich trocken fallen.
Krokus-Wiesen sind ein sehr beliebtes Motiv (hier mit 'Jeanne D'Arc' und 'Remembrance').
Beschreibung
Großblumige Krokus-Hybriden sind vorsommergrüne Zwiebelgeophyten. Sie bilden durch Tochterzwiebeln mit der Zeit dichte, kleine Horste. Großblumige Krokusse werden bis 15 cm hoch und sind in einer Vielzahl von Farbvarianten erhältlich.
Die kurze Blütezeit beginnt Anfang März, in ungünstigen Witterungsverläufen auch erst Ende März. Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für die ersten Ausflüge von Bienen und Hummeln.
'Pickwick' mit Scilla bifolia.
Verwendungshinweise
Krocus-Hybriden fehlen in keinem Privatgarten und werden vielfach auch in öffentlichen Grünanalgen und sogar im Straßenbegleitgrün verwendet.
Aufgrund der inflationären Verwendung sind Großblumige Krokusse für anspruchsvolle Gestaltungsansätze und auch für den Einsatz in naturnahen Anlagen eher schwierige Partner. Man muss den Großblumiger Krokussen aber zugestehen, dass ihr Blütenflor die mit Abstand größte Präsenz entfaltet. Insbesondere in weitläufigen Situationen oder im öffentlichen Raum mit seinen diversen Ablenkungen sind sie im Grunde die einzigen Vertreter ihrer Zunft, die sich ausreichend Gehör verschaffen können.
Generell vorsichtig sollte man bei der Zusammenstellung bunter Mischungen sein. Monochrome Bestände wirken meist eindrucksvoller. Es gibt auch seltener verwendete Sorten wie z.B. 'Vanguard', die eine gewissen Neugierdereiz zu setzen wissen.
V.a. in Bauerngärten besteht eine traditionsgemäße Einsatzmöglichkeit, wobei auch hier eine Reihe ungewöhnlicherer Alternativen zur Verfügung stehen.
'Jeanne D`Arc' ist die edele unter den Großblumigen Krokussen...
Kultur
Großblumige Krokus-Hybriden sind mit sonnigen Standorten auf allen nicht staunassen Böden zufrieden. Sie vertragen sogar noch halbschattige Lagen unter sommergrünen Bäumen.
Wenn die Standorte in Rasen/Wiesen liegen, darf der erste Schnitt nicht vor Mitte Mai erfolgen, damit die Pflanzen ausreichend Zeit haben zu assimilieren.
... und 'Vanguard' der interessanteste seiner Sippschaft, dem die neue 'Whale Shark' diesen Platz ernsthaft streitig macht.
Sorten:
Grand Maitre: bläulich-violett mit dunkel blau-violettem Grund
Große Gelbe (Gelber Riese): goldgelbe Blüten (Crocus angustifolius x Crocus flavus)
Jeanne D`Arc: reinweiße Blüten
King of the Blues: hellblauer Grundfarbe mit violetten Längsstreifen und schwarz-violettem Grund
King of the Striped: blass-violette Grundfarbe mit blau-violetten Längsstreifen
Pickwick: weiße, lila gestreifte Blüten
Queen of the Blues: hell- bis mittel-blau-violett mit hellerem Rand und dunkel-violettem Grund, frühblühend
Remembrance: tief violett mit orangefarbener Nabe, frühblühend
Vanguard: blass-violette Blüten (Crocus vernus x Crocus tommasinianus)
Whale Shark: Außenseite der Blütenkrone hell grauschimmernd blau-violett, Innenseite blau-violett, orangefarbene Nabe, attraktive Sorte, im Handel meist unter Crocus vernus 'Whale Shark'