Crocus reticulatus // Netzfaseriger Krokus
Beschreibung
Naturstandort von Crocus reticulatus
Der Netzfaserige Krokus ist süd-osteuropäisch bis zum Kauksus und Kleinasien auf Felshängen und in Felssteppen verbreitet.
Die Böden sind skelettreich-durchlässig, kalk-/basenreich und mäßig nahrhaft.
Im Frühling und Frühsommer sind die Substrate frisch, trocknen aber über den Sommer ab.
Beschreibung
Crocus reticulatus ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt. Er bildet durch Tochterzwiebeln kompakte Horste von etwa 10 bis 15 cm Höhe.
Der Netzfaserige Krokus blüht im März reinweiß mit dunkleren Streifen an der Basis der Blütenblätter.
Verwendungshinweise
Crocus reticulatusist eine sehr schöne Wildart für das sonnige, basenreiche Alpinum oder Steppenpflanzungen bzw. Steppenrasen.
Sie grenzt sich ästhetisch hinreichend von den üblichen Garten-Krokussen ab und wirkt auch in mediterranen, gestalterisch anspruchsvollen Anlagen nicht deplaziert.
Der Bezug ist leider mit etwas Mühen verbunden.
Kultur
Die Winterhärte ist gut, soweit die Substrate im Winter nicht zu feucht werden.
Auf wärmebegünstigten, sonnigen und gut drainierten Standorten ist die Art pflegeleicht und versamt sich willig, wo schwache Konkurrenten und offene Bodenstellen dies erlauben.
Die gezielte Vermehrung aus Saatgut erfolgt nach den Regeln für Kaltkeimer. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man ab Mitte September bis Ende November dicht und 3 bis 5 cm tief aussäät sowie die Samen vorher 24 Stunden in Wasser aufquellen lässt. Die Sämlinge laufen im zeitigen Frühling auf und bleiben bis zu ihrer zweiten Sommmerruhephase ungestört in der Saatschale.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Zwiebel/Knolle Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig bis 15 cm Höhe
|
weiß
|
März
|
grün
|
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral durchlässiger Lehm poröser Schotter kalk-/basenreich
|
arme Böden mittlere Böden
|
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) Südeuropa Süd-Osteuropa mediterraner Schwerpunkt Hügelland (collin) Asien Zentral-Asien Kleinasien
|
sehr gut Gering Gruppen-Verbands-Pflanze aspektbildender Flächenfüller verträglich
|
Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte
|
Raritäten/Saatgut
|
Belaubung |
Lebensbereich |
vorsommergrün
|
Felssteppen
|