Cotoneaster salicifolius // Weidenblättrige Zwergmispel
Beschreibung
Naturstandort von Cotoneaster salicifolius
Die Weidenblättrige Zwergmispel stammt aus den Gebirgen des östlichen Chinas.
Die seit Ende des 19. Jahrhunderts zeitweise ausgesprochen gerne kultivierte Art ist in Mittel- West- und Südeuropa sowie im Süd-Westen Norwegens stellenweise neophytisch eingebürgert.
In Deutschland ist sie im wärmebegünstigten Rheintal stetig anzutreffen. In derSchweiz verwildert sie im Mittelland vereinzelt.

Die Wildform der Weidenblättrigen Zwergmispel wird kaum kultiviert.
Cotoneaster salicifolius wächst in lichten Berg-Mischwäldern und an baumfreien Berghängen in Höhenlagen von 500 bis knapp 3.000 m üNN.
Das Verbreitungsgebiet ist warm gemäßigt bis subtropisch. In den Hochlagen der Gebirge sind die Winterverläufe aber mit denen des mitteleuropäischen Tieflandes vergleichbar, allerdings mit zuverlässiger Schneedecke.
Die meist basenreichen Böden sind skelettreich-durchlässig, mäßig trocken bis sickerfeucht und eher nahrhaft.

Häufiger sieht man kriechende Formen wie 'Parkteppich', wobei über die botanische Zuordnung zu Cotoneaster salicifolius gestritten werden könnte.
Beschreibung
Cotoneaster salicifolius ist ein immergrüner, bis 5 m hoher und bis 4 m breit wachsender Großsstrauch.
Die kleinen weißen Blüten erscheinen zahlreich im Mai/Juni. Die kugeligen, leuchtend hell-roten Früchte sind vom Sommer bis in den Winter hinein zierend.
Das kräftig Laub ist steif-ledrig und leicht glänzend. Die tief eingekerbten Blattadern geben den bis zu 10 cm langen, schlanken Blättern eine gut wahrnehmbare Struktur.

Sehr beliebt und unverwechselbar expressiv ist Cotoneaster salicifolius var. floccosus.
Verwendungshinweise
Im Handel werden vorrangig kriechende Zwerg-Sorten angeboten, wobei nicht gesichert ist, dass diese Auslesen tatsächlich der Art zugeordnet werden können. Ähnliche Wuchsformen finden sich z.B. bei Cotoneaster dammeri.
Die kriechenden Auslesen sind jedenfalls nur schwer in anspruchsvolle Gestaltungsansätze zu integrieren. Man läuft rasch Gefahr, klassisches Friedhofsambiente zu importieren.
Einzig die bis 3, selten 5 m hohe, breitwüchsig Form Cotoneaster salicifolius var. floccosus mit elegant lang überhängenden Trieben ist eine reizvolle Option für den Einsatz im Kontext formaler, reduziert-funktionalistischer Gebäude.
Auch diese Form erzielt aber nur in ausgesuchten Situationen eine interessante Wirkung, oft kommt sie eher altbacken daher. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass sie als Relikt der Moderne wahrgenommen wird. In deren stark reduzierten, funktionalistisch orientierten Gestaltungsansätzen war Cotoneaster salicifolius var. floccosus ein sehr bedeutendes Solitärelement für die expressionistische Note.

Das Laubbild von Cotoneaster salicifolius var. floccosus ist ohne Zweifel auffällig.
Kultur
Die sehr anspruchslose Weidenblättrige Zwergmispel ist wärmeliebend und in exponierten Lagen etwas frostgefährdet.
Lange Barfröste in Kombination mit Sonnenschein können wie bei nahezu allen Immergrünen zu Trockenschäden führen.
Sorten:
Parkteppich: bis 60 cm hoch, mit Langtrieben bodendeckend wachsend, kleinere, kürzere Blätter, reicher Fruchtansatz
var. floccosus: 3 (5) m hoch und 3 m breit, bodentief, bogig überhängende, kaum verzweigte Langtriebe, geringer bis mäßiger Fruchtansatz
Attribute
Lebensform |
Sträucher/Bäume |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Strauch Normalstrauch
|
breit ausladend hängend
|
weiß
|
Mai
|
dunkel-grün
|
Zierwert Frucht |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
zierend/strukturstark
|
ungiftig
|
mäßig trocken frisch sommertrocken feucht
|
vollsonnig sonnig halbschattig absonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Ostasien/China/Mandschurei
|
Liebhaberpflanze Sehr gering strukturbildender Solitär verträglich
|
Repräsentative Gärten öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Insektenweide
|
Handelsgängigkeit |
Lebensbereich |
Hauptsortiment
|
Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|