Cotoneaster praecox // Nanshan-Felsenmispel

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 4.00

Beschreibung

Naturstandort

Cotoneaster praecox stammt aus dem Osten Chinas und besiedelt meist sonnige, basenreiche Felsstandorte.

Die Substrate sind skelettreich-durchlässig, mäßig trocken bis frisch und nur mäßig nahrhaft.

Beschreibung

Die sommergrüne Nanshan-Felsenmispel ist ein nur bis 60 cm hoher, aber extrem breit wüchsiger Kleinstrauch, der sich durch die Bewurzelung bodenaufliegender Triebe bis 200 cm in die Breite entwickeln kann. Allerdings ist die Art trägwüchsig.

Die Blüte in Mai/Juni ist eher unbedeutend, die orange-roten Früchte bieten den cotoneaster-typsichen, nicht allzu üppigen Fruchtschmuck.

Das Herbstlaub verfärbt sich von leuchtend Rot zu Braun-Rot, hält sich aber nicht lange.

Verwendungshinweise

Cotoneaster praecox ist eine der Standard-Zwergmispeln in pflegeleichten, gestalterisch anspruchslosen öffentlichen Grünanlagen, Friedhöfen und 70er-/80er-Jahre Ensembles.

Zur Zeit ist die Art deutlich aus der Mode und nur unter Mühen in zeitgenössische Gestaltungsansätze zu integrieren.

Kultur

Die wärmeliebende Nanshan-Felsenmispel bevorzugt sonnige bis licht halbschattige Standorte und reagiert etwas empfindlich auf Staunässe.

Hitze- und Trockenstress bzw. stadtklimatische Belastungen mindern die Vitalität kaum.

Bilder












Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
niederliegend/kriechend
breit ausladend
rosé-weiß
Mai
dunkel-grün
zierende Herbstfärbung
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Liebhaberpflanze
Sehr gering
verträglich
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
sommergrün
zierende Winterstruktur
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren