Cotoneaster melanocarpus // Schwarze Zwergmispel

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 3.00

Beschreibung

Naturstandort

Cotoneaster melanocarpus stammt aus Zentralasien und besiedelt sonnige, trockenwarme Felshänge.

Die skelettreichen Bodensubstrate sind mäßig nährstoffreiche und meist basenreich. In den SOmmermonaten tritt wiederholt Trockenstress auf.

Beschreibung

Cotoneaster melanocarpus ist ein bis 1,5 hoher und ebenso breiter Klein- bis Normalstrauch mit dunkelgrünen, unterseits weiß-filzig behaarten Blättern.

Die kleinen, weißen Blüten und nachfolgend die schwarzen Früchte sind eher unauffällig.

Verwendungshinweise
Die Schwarze Zwergmispel ist der mitteleuropäischen Gemeinen Zwergmispel  (Cotoneaster integerrimus) in Habitus und Standort recht ähnlich.

Erstere ist als heimische Art zu bevorzugen, zumal die Schwarze Zwergmispel schwierig zu beziehen ist.

Kultur

An die Standortbedingungen stellt sie ansonsten ebenfalls keine nennenswerten Ansprüche, solange sie nicht zu verschattet und/oder zu feucht sind.

Bilder









Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Klein-Strauch
Normalstrauch
weiß
Mai
dunkel-grün
blau-grün
grau-grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Raritäten/Saatgut
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren