Cotoneaster divaricatus // Sparrige Strauchmispel

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 0.50
Wikipedia Cotoneaster divaricatus

Beschreibung

Naturstandort

Cotoneaster divaricatus stammt aus Ostasien und wächst in Höhen zwischen 1.500 und 3.500 m.

Typische Wuchsorte sind sonnige bis absonnige Fels- und Schotterhänge sowie lichte Nadel- und Laubmischwälder.

Die Standorte sind in der Regel basenreich, mäßig trocken bis sickerfeucht und relativ nahrhaft.

Beschreibung

Die Sparrige Strauchmispel wächst als 200 (250) cm hoher und 400 (500) cm breiter, sommergrüner Normal-Strauch.

Die kleinen weißen Blüten im Juni sind sehr unauffällig, die orangen bis korallenroten Früchte haben eine gewisse Schmuckwirkung.

Im Herbst verfärbt sich das Laub von Orange über Purpur-Rot zu tief Braun-Rot.

Verwendungshinweise

Cotoneaster divaricatus wird aufgrund seiner ausgesprochenen Anspruchslosigkeit sehr häufig in ebenfalls ausgesprochen anspruchslosen Grünanlagen verwendet. Ein Einsatz in ambitionierten Anlagen bietet sich nicht an.

Kultur

Die Sparrige Strauchmispel ist unter einem enorm breiten Standortspektrum praktisch unverwüstlich.

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
breit ausladend
weiß
rosé-weiß
Juni
dunkel-grün
zierende Herbstfärbung
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Insektenweide
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung
Hauptsortiment
sommergrün
zierende Winterstruktur