Cotoneaster dammeri // Teppich-Zwergmispel, Kriechmispel

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Cotoneaster dammeri
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Cotoneaster dammeri: Die Teppich-Zwergmispel stammt aus Gebirgen Zentral-Chinas und wächst in Höhen zwischen 1.000 und 4.000 m üNN.

In Teilen Europas zeigt Cotoneaster dammeri Einbürgerungstendenzen. Auch in Deutschland befindet sich die Art in Einbürgerung in den Mittelgebirgsregionen und einigen Großstädten (Verbreitungskarte Deutschland).

Typische Wuchsorte sind sonnige bis absonnigen Fels- und Schotterhänge sowie lichte Nadel- und Laubmischwälder.

Die Standorte sind basenreich, frisch bis sickerfeucht und relativ nahrhaft.



'Stogsholmen' zur Blüte als niedrige Formschnitt-Hecke

Beschreibung

Cotoneaster dammeri ist ein teppichartig-ausgebreiteter, bis 40 cm hoher und über 100 cm breiter Zwergstrauch. Triebe mit Bodenkontakt bewurzeln sich. Im Unterschied zu der ganz ähnlichen Cotoneaster adpressus ist Cotoneaster dammeri immergrün.

Die kleinen weißen Blüten im Mai/Juni sind nicht ohne Zierwirkung, ebenso die purpur-roten Früchte.

Es gibt zahlreiche Auslesen, die teilweise wüchsiger als die botanische Art sind und bis zu 60 cm hoch und 150 cm breit werden können. Unter den Auslesen sind aber auch eine Reihe extrem flachwüchsiger Zwergformen und solche mit überreichem Fruchtschmuck.

'Streib's Findling' bildet Miniatur-Polsterflächen:



Verwendungshinweise

Die Teppich-Zwergmispel ist ein außergewöhnlich anspruchsloses Gehölz und sehr beliebt als pflegeleichter Bodendecker in Friedhöfen und der Architektur der 70er/80ger Jahre. In zeitgenössisch-anpsruchsvollen Konzepten trifft man sie zur Zeit praktisch nicht mehr an.

Als kleiner Solitärstrauch in felsiger Umgebung oder Formschnitt-Gehölz an einer Treppenwange wäre die Art eigentlich sogar ganz schön, wenn es dem Betrachter gelänge, seine von großflächigen Cotoneaster-Monokulturen geprägten visuellen Vorurteile abzulegen.



Wüchsigere Sorten treiben zügig Langtriebe

Kultur

Bei tiefen Barfrösten erleidet Cotoneaster dammeri an sonnigen Standorten mitunter Frostschäden an den Blättern, die aber mit dem Neuaustrieb im Frühjahr kompensiert werden.

Bevorzugt wird eine gleichmäßig frische oder auch feuchte Wasserversorgung. Kürzere Trockenphasen schaden aber auch nicht merklich.

Sorten:
  • Coral Beauty: wuchskräftig, bis 60 cm hoch und 150 cm breit, reich fruchtend, auch als Halbstämme im Handel
  • Evergreen: zwergwüchsig, bis 15 cm hoch und sehr langsam-wüchsig
  • Holsteins Resi: schwachwüchsig, bis 20 cm hoch aber bis 250 (300) cm in die Breite wachsend
  • Jürgl: wuchskräftig, weniger breitwüchsig, 60 cm hoch bei 10 cm Breite, reich fruchtend und sehr frosthart.
  • Streibs Findling: zwergwüchsig, bis 15 cm hoch und sehr langsam-wüchsig, ausgesprochen kleine Blätter
  • Stoghsolmen: eine der wuchskräftigsten Sorten, bis 100 (150) cm hoch und 3-4 m breit
  • var. radicans: zwergwüchsig, bis 15 cm hoch und sehr langsam-wüchsig

Bilder






'Stogsholmen'



'Stogsholmen'






'Streib's Findling'

Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
niederliegend/kriechend
breit ausladend
weiß
Juni
dunkel-grün
Zierwert Frucht Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
zierend/strukturstark
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Liebhaberpflanze
Sehr gering
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
Hecken
Schnitthecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
zierende Winterstruktur
winter-/immergrün
Gehölzrand/Staudenfluren