Cosmos bipinnatus // Schmuckkörbchen, Kosmee

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Cosmos bipinnatus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Cosmos bipinnatus

Das Schmuckkörbchen stammt ursprünglich aus den süd-westlichen USA und Mittelamerika. Aufgrund der häufigen Verwendung als Zierpflanze ist das Schmuckkörbchen in weiten Teilen der Welt verwildert/eingebürgert.

In Europa kann man sie praktisch überall verstreut und unbeständig in kurzlebigen Ruderalfluren im Siedlungsraum antreffen. Auch in Deutschland ist Cosmos bipinnatus in den mitteldeutschen Wärmeregionen und den Wärmeinseln Berlin und Hamburg neophytisch eingebürgert.



Aus solchen bepflanzten Grünflächen macht sich Cosmos bipinnatus mitunter selbstständig.

Die Art besiedelt auch im natürlichen Verbreitungsgebiet vorrangig gestörte Ruderalfluren am Rande von Wegen, Straßen und urbane Brachflächen in (voll-)sonnigen Lagen.

Die Substrate sind mehr oder weniger neutral, frisch und nahrhaft. Bevorzugt werden humose, skelettreiche Lehmböden.



Auch die Wildform tritt in weißen, rosa oder pinken Blüten auf.

Beschreibung
Schmuckkörbchen sind einjährige, 50 bis 200 cm hoch werdende Sommerblüher.

Ihre weißen bis tief pinken Blüten erscheinen ab Juli bis in den Frühherbst hinein. Vorkultivierte Exemplare blühen auch schon im Juni.

Schon die Wildformen sind in der Blütenfarbe recht variabel, was die Züchtung zu nutzen wusste, um zahlreiche Farbschläge, teilweise auch mit gestreiften Blüten, hervorzubringen.

Die Blüten werden gerne als Dekoration in Speisen verwendet. Sie halten auch bei kurzer und mäßiger Erhitzung meist Form und Farbe gut bei.

Das Laub ist rein grün und feingliedrig geteilt.

Verwendungshinweise
Cosmos bipinnatus ist eine sehr häufig verwendete Art mit stark romantischer Wirkung. Sie passt entsprechend überzeugend in die Rabatten bäuerlicher bzw. ländlicher Gärten.

Oft sieht man sie auch in größeren Töpfen auf Balkonen und Terrassen.

In naturhaften Situationen wirkt sie dagegen eigentlich immer deplaziert.



Schmuckkörbchen in einer ausgesääten Sommerblumen-Wiese

Kultur
Bei Wurzelkonkurrenz durch Gehölze oder auch wüchsige Stauden kümmert die Art. Auch Trockenstress und Nährstoffmangel sind sehr ungünstig.

Insbesondere in beengten Platzverhältnissen empfiehlt sich ein Rückschnitt um etwa ein Drittel im Frühsommer. Der Wuchs wird dadurch kompakt-buschig und bleibt auch standfester.

Die Etablierung kann durch Direktsaat nach den letzten Nachtfrösten erfolgen. Vorkultur ist ab Ende März möglich und führt zu einer früheren und damit längeren Blütenphase.



Cosmeen mit gelblichen Blütentönen wie 'Xanthos' sind sicherlich hybridisiert.

Sorten:
  • Apricot Lemonade: blass aprikot, mitunter mit violett-rosa Zentrum, lavendelfarbene Knospen, nur 50-70 cm hoch, Hybride
  • Daydream: zart Rosa mit pinkem Zentrum
  • See Shells: zu Röhren gerollte Blütenblätter, weiß, rosa und pink
  • Sonata Carmine: rein karminrote Blüten
  • Sonata White: rein weiße Blüten
  • Sweet Sixteen: weiße Blütenblätter mit schmalem violettem Rand
  • Velouette: kröftig rosarot gestreifte Blüten auf weißem bis rosa Grund, nur bis 60 cm hoch
  • Xanthos: zart creme-gelbe Blüten, Hybride
  • Xsenia: zwischen violett-rosa und aprikot-rosa changierende Blüte mit dunkler Aderung und violettem Rand



  • Herrlich romantischer Einsatz von 'Velouette' am traditionellen Gemüsegarten, auch wenn das Orange der Ringelblumen eine gewagte Kombbination ist.

    Bilder









    'Velouette'



    'Velouette'






    Wildform









    'Sonata White'



    'Sonata White'



    'Xanthos'



    'Xanthos'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    einjährig
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    weiß
    rosa
    rosé-weiß
    pink
    Juli
    August
    September
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    Mittelamerika
    Liebhaberpflanze
    Hoch
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    Raritäten/Saatgut
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren