Corylus avellana // Hasel

Familie Betulaceae, Birkengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Corylus avellana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Corylus avellana

ist in ganz Europa bis nach Klein- und West-Asien und dem Kaukasus verbreitet. In Deutschland ist sie flächendeckend häufig.



Die Haselblüte ist eigentlich unscheinbar, hat während ihrer winterlichen Blütezeit aber keine optische Konkurrenz.

Die Hasel kommt gleichermaßen im Wald wie im Offenland vor. Ihre Vorkommensschwerpunkte liegen in lichten Saumstrukturen von Eichen-Buchen-Laubmischwäldern, Eichen-Hainbuchenwälder, Erlen-Ulmen-Auwäldern und Linden-Ahorn-Wäldern (Edellaubwälder).

Daneben tritt sie in standörtlich vergleichbaren Gehölzstrukturen wie Feldhecken und Feldgehölzen auf.

Corylus avellana hat als schnellwüchsiger, konkurrenzkräftiger Großstrauch eine recht breite ökologische Standortamplitude. Wichtig ist eine mindestens mäßige Nährstoffversorgung und ausreichend Lichtgenuss.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (5)  Kontinentalität (3)  Feuchte (-)  Reaktion (-)  Stickstoff (5)



Die Wuchskraft der Hasel hat am langen Ende schon so manchen Hausgartenbesitzer überrascht.

Beschreibung
Corylus avellana wird bis 6 m hoch und durch ausgeprägt mehrstämmiges Wachstum und kurzen Wurzelsprossen im Alter fast ebenso breit. Die Stämme sind straff aufrecht und in der Spitze bogig überhängend.

Die Hasel gehört mit den gelblichen, lang herabhängenden Kätzchenblüten der männlichen Blüten ab Mitte Februar zu den frühesten heimischen Blütengehölzen. In milden Wintern blüht die Hasel auch schon im Januar oder sogar im Dezember.

Die Haselpollen sind allergen und lösen die ersten Heuschnupfenwellen des Jahres aus.

Die Früchte der botanischen Art sind deutlich kleiner als die der zur Haselnuss-Produktion verwendeten Sorten (v.a. der "Zeller Nuss"). Der größte Teil der Haselnussproduktion stammt allerdings von Corylus maxima (Lamberthasel).



'Cortata', die Korkenzieher-Hasel, ist sehr populär.

Verwendungshinweise
Die gärtnerische Verwendung ist wegen des hohen Platzbedarfs nur in weiträumigen, parkartigen Anlagen für naturnahe gestaltete Waldränder und Hecken empfehlenswert.

Im ländlichen Raum ist die Hasel in Grenzhecken sehr großer Grundstücke und als Landschaftsgehölz sinnvoll eingesetzt.

Einen tiefen Rückschnitt, der den Platzbedarf vorübergehend mindert, verträgt die Hasel allerdings sehr gut.

In der Regel wird die sogenannte Korkenzieher-Hasel eingesetzt. Sie ist trägwüchsiger und bleibt kompakter. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein Exemplar in einer englischen Hecke gefunden, die über einen Steckling vermehrt wurde. Heute wird die Form meist aufgepfropft auf einer Wild-Unterlage vermehrt und gehandelt.



Auch rotlaubige Formen wie 'Fuscoruba' sieht man häufiger.

Kultur
An die Standorteigenschften stellt die Hasel unter Kulturbedingungen praktisch keine Ansprüche, nur in sehr schattigen Lagen oder auf sauren Sandböden kümmert sie.

Bei veredelten Korkenzieher-Haseln brechen mitunter Wildreiser durch, die entfernt werden müssen.

Nach einem bodentiefen komplettrückschnitt treiben die Exemplare willig wieder aus, es dauert aber einige Jahre, bis die ursprüngliche Höhe wieder erreicht wird.



'Heterophylla' ist eine elegante Spielart.

Sorten:
  • Aurea: gelbgrüne Blätter, etwas schwachwüchsiger (bis 4 m)
  • Contorta: mit stark verdrehten Trieben, deutlich langsam wüchsiger, bis 4 m hoch. Bizarrer, sehr häufig in Privatgärten verwendeter Strauch
  • Fuscoruba: braunrote Blätter, im Laufe des Sommers etwas verblassend
  • Heterophylla: wie die Art, aber mit geschlitzten Blättern
  • Pendula: mit stark bogig überhängenden, teilweise bis zum Boden reichenden Trieben, sehr wuchskräftig
  • Rote Zellernuss: schwarz-rote Blätter, im Schatten vergrünend, im Laufe des Sommers verblassend, sehr wuchskräftig
  • Variegata: Blätter mit gelb- und dunkel-grünen Segmenten , im Schatten vergrünend, im Laufe des Sommers verblassend, weniger wuchskräftig
  • Webbs Preisnuss: leicht gelappte Blätter, große, längliche Nussfrüchte, etwas schwachwüchsiger



  • 'Variegata' darf man als Rarität betrachten.

    Bilder
























    'Contorta'



    'Contorta'



    'Contorta'



    'Contorta'



    'Fuscoruba'



    'Heterophylla'



    'Heterophylla'



    'Heterophylla'



    'Variegata'

    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Strauch
    Großstrauch
    hängend
    gelblich-grün
    Februar
    dunkel-grün
    gelblich
    rötlich
    zierende Herbstfärbung
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    essbar
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gebüsche
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Liebhaberpflanze
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Feuchtgebüsche
    Schlehen-Gebüsche
    Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Laubwälder
    Buchenwälder
    Moderbuchenwälder
    Flattergrasbuchenwälder
    Mull-Buchenwälder
    Montane Buchenwälder
    Eichenwälder
    Feuchtwälder
    Auwälder
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Insektenweide
    Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren