Corylopsis spicata // Ähren-Scheinhasel

Familie Hamamelidaceae, Zaubernussgewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Corylopsis spicata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Corylopsis spicata (Ähren-Scheinhasel):


Corylopsis spicata stammt Japan und evtl. auch aus China, wenn die fast identische Corylopsis veitchiana nur eine regionale Varietät sein sollte.

Die Ähren-Scheinhasel kommt in Laub- und Laubmischwäldern des Hügellandes auf gut wasserversorgten, durchlässig-humosen und nicht staunassen Böden vor.

Bevorzugt werden skelettreich-humose Waldböden mit mäßiger bis guter Stickstoffversorgung. Die Bodenreaktion ist sauer bis schwach alkalisch.



Keine üppige Blüte, aber immerhin ungewöhnlich: die Ähren-Scheinhasel

Beschreibung

Corylopsis spicata ist ein am Naturstandort bis 2 m hoher, in Mitteleuropa meist etwas niedriger bleibender, bis 2 m breiter Klein-Strauch.

Die hell-gelben Blüten-Ähren oder -Trauben Mitte April bis Mitte Mai kurz vor dem Laubaustrieb. Wie alle Gattungsvertreter verströmen sie einen individuell unterschiedlich starken, süßlichen Duft. Die Staubbeutel sind rot.

Der Sommerhabitus ist unspektakulär aber befriedigend ansprechend, die Herbstfärbung ist zuverlässig leuchtend gold-gelb.

Von der Armlütigen Scheinhasel (Corylopsis pauciflora) unterscheidet sich die Art durch die um etwa 14 Tage spätere Blüte, die längeren Blütenähren und den etwas zügigeren Wuchs. Sie ist dadurch im Bezug etwas günstiger.

Weniger bekannt, aber ebenfalls verwendungswürdig ist die Kahle Scheinhasel (Corylopsis glabrescens).

Scheinhaseln neigen zur Hybridisierung, so dass eine Zuordnung zu einer Art nicht immer gelingen will.

Verwendungshinweise

In der Regel darf man von der Ähren-Scheinhasel kein Frühlings-Blütenspektakel erwarten. Das hat sie mit ihren Gattungsgenossen gemein. Dennoch, sie bietet im Einerlei des Forythien-Frühlings Abwechslung und etwas Ruhe für das Auge.

Die Art ist eine gute Wahl als kleines Solitärgehölz in intensiver gepflegten Grünanlagen, für die Unterpflanzung von lichten Baumbeständen in Parkanlagen, in Innenhöfen und asiatischen Gärten oder in niedrigen, freien Blütenhecken.

Auch auf größeren, geschützten (Dach-)Terrassen kann sie in großen Kübeln gut eingesetzt werden. 

Kultur

Corylopsis spicata ist insgesamt recht anspruchslos und pflegeleicht, nur Trockenphasen sollten vermieden werden. In sommertrockenen Regionen ist daher eine Verwendung nur angeraten, wenn eine künstliche Bewässerung gewährleistet werden kann.

Gegenüber Kalk zeigt sie sich toleranter als C. pauciflora.

In Regionen mit harten Wintern sollten kleinklimatisch begünstigte Standorte ausgewählt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Sorten:
  • Aura: rötlicher Austrieb, der sich grünlich-gold-gelb ausfärbt und im Sommerverlauf leicht vergrünend, wohl nur in Großbrittannien erhältlich
  • Golden Spring: grünlich-gelber Austrieb, später in leuchtendes hell-grün wechselnd, wohl nur in Großbrittannien erhältlich

Bilder






Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
rundlich
breit ausladend
gelblich-grün
hell-gelb
April
grün
hellgrün
gelblich
zierende Herbstfärbung
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
vorhanden
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
gut
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren