Coronilla emerus // Strauch-Kronwicke

Familie Fabaceae
Pflanzen pro qm 1.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Coronilla emerus hat ein weites Verbreitungsgebiet von Mitteleuropa über Südeuropa nach Nordafrika und nach Osten bis Kleinasien und West-Asien.

In Deutschland ist sie sehr vereinzelt in den Mittelgebirgen und den Alpen anzutreffen.

Die Strauch-Kronwicke kommt in Mitteleuropa in submontanen bis alpinen, trocken-warmen, ausgesprochen basenreichen und stickstoffarmen Wäldern und Gebüschen vor.

Coronilla emerus ist eine charakteristische Art der Sauerdorngebüsche und tritt zudem regelmäßig in kalkreichen Orchideen-Buchenwäldern, in Flaumeichenwäldern und in Schneeheide-Kiefernwäldern auf.

Die Standorte sind sonnig bis licht halbschattig, die Substrate skelettreich-durchlässige Mineralböden.

Beschreibung

Die sommergrüne Strauch-Kronwicke ist ein bis 2 m hoher und ebenso breiter, halbkugelig wachsender Strauch.

Von Mitte Mai bis Ende Juni erscheinen gelbe Schmetterlingsblüten.

Verwendungshinweise

Coronilla emerus ist eine gute Art für trockene bis mäßig trockene, sehr kalkreiche und sehr nährstoffarme Standorte in sonnigen Säumen von Waldgärten.

Ein Einsatz kann aber auch in niedrigen, freien Hecken, im Straßenbegleitgrün und in öffentlichen Grünanlagen erwogen werden.

Für repräsentative Anlagen ist die Art außerhalb der Blütezeit etwas zu unscheinbar.

Kultur

Die Art ist sehr genügsam und pflegeextensiv, lediglich Staunässe, saure Böden und zunehmende Verschattung machen ihr zu schaffen.

Bilder












Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
rundlich
hell-gelb
gelb
Juni
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gebüsche
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Laubwälder
Buchenwälder
Trockenhang-Kalk-Buchenwälder
Steppen-Eichenwälder
Felshang Flaumeichenwälder
Nadelwälder
Kiefernwälder
Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
Hecken
Freie Blütenhecke
Nebensortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren