Cornus officinalis // Asiatische Kornelkirsche
Beschreibung
Naturstandort von Cornus officinalis
Die Asiatische Kornelkirsche stammt aus den östlichsten Provinzen Chinas. Auf der Koreanischen Halbinsel und Teilen Japans gilt die Japanische Kornelkirsche als eingebürgert.
Cornus officinalis tritt bevorzut in den Gebirgsregionen in submontanen bis montanen Höhenlagen auf.
Sie besiedelt mäßig trockene bis frische Ränder und Lichtungsfluren von Laubmischwäldern sowie offene Gebüsche. Die Standorte sind mäßig nahrhaft bis nahrhaft und in der Regel basenreich.
Cornus officinalis ist in Mitteleuropa als Obstgehölz wenig bekannt.
Beschreibung
Die relativ langsamwüchsige Asiatische Kornelkirsche wird im hohen Alter ein bis zu 8 (9) m hoher Großstrauch. Kennzeichnend ist der zeitgleich mit der Garten-Forsythie erscheinende, etwas gedämpft-gelbe Blütenflor im März. Die Japanische Kornelkirsche blüht damit etwa 3 Wochen später als die heimische Cornus mas.
Die roten, bei Überreife schwarz-roten Früchte sind zierend und essbar. Aus ihnen können Säfte und Marmeladen zubereitet werden. In ihrer Heimat gilt sie zudem als Medizinalpflanze.
Das Herbstlaub verfärbt sich zierend braun-rot.
Verwendungshinweise
Die Asiatische Kornelkirsche unterscheidet sich weder optisch noch bezüglich der Standortansprüche nennenswert von der heimischen Kornelkirsche (Cornus mas). Es gibt keinen erkennbaren Grund, die asiatische Schwesternart vorzuziehen.
Standardmäßig führen Baumschulen die Asiatische Kornelkirsche als Hochstamm. Solche Kleinbäume kommen für die Verwendung in Innenhöfen und auf kleinen Stadtplätzen oder Schul- und Spielplätzen als pflegeleichte, anspruchhslose Option in Frage.
Im Herbst sind die Früchte abgefallen und stattdessen sorgt das Laub für rote Farbtöne.
Kultur
Die Art bevorzugt licht halbschattige, wärmebegünstigte Standorte auf skelettreich-durchlässigen Lehmböden, gedeiht aber auch in vollsonnigen oder absonnigen Lagen.
Auf kiesig-steinigen Böden ist in der Etablierungsphase häufigere Bewässerung erforderlich, später entwickelt sich die Japanische Kornelkirsche aber auch hier ohne weiteren Pflegeaufwand gut.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Zierwert Frucht |
Strauch Großstrauch Baum Kleinbäume
|
gelblich-grün gelb
|
März April
|
dunkel-grün zierende Herbstfärbung
|
zierend/strukturstark
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig essbar Heil-/Gewürzpflanze
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch sommertrocken
|
vollsonnig sonnig halbschattig absonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Ostasien/China/Mandschurei Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
|
befriedigend Sehr gering strukturbildender Solitär strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich
|
Repräsentative Gärten öffentliches Grün Straßenbegleitgrün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Insektenweide Hecken Freie Blütenhecke
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Gehölzrand/Staudenfluren
|