Convolvulus tricolor // Dreifarbige Winde

Familie Convolvulaceae, Windengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Convolvulus tricolor
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Convolvulus tricolor

Die Dreifarbige Winde ist westlich-mediterran in Europa, Nord-Afrika, auf den Azoren und den Kanarischen Inseln heimisch. In Vorderasien und Pakistan sowie auf Madeira kommt die Dreifarbige Winde neophytisch vor.

Sie wächst am Naturstandort auf skelettreichen, mehr oder weniger basen- und stickstoffreichen Roh- und Schotterböden. Man findet sie gerne in kurzlebigen Ruderalfluren, an Straßenböschungen und entlang von Feldrändern.

Die Substrate sind gut durchlässig, der poröse Skelettanteil weist aber eine gute Wasserhaltefähigkeit auf. Dennoch sind die (voll-)sonnigen Standorte in den Sommermonaten von Trockenstress geplagt.

Die Wildform der Dreifrabigen Winde überzeugt mit strahlenden Farben.

Beschreibung
Convolvulus tricolor ist eine einjährige, bis 15-50 cm hoch wachsende Winde mit azurblauen Blüten mit weiß-gelbem Schlund. Die Blütezeit erstreckt sich über den gesamten Sommer.

Die Blütenfarben sind recht variabel. Entsprechend findet man Exemplare mit weißen, rosa, violetten oder auch rein-blauen Blüten.

Der Wuchs ist auch ohne Rankhilfe aufrecht.

Verwendungshinweise
Die Dreifarbige Winde eignet sich gut als Sommerblüher in sonnigen Zierrabatten oder in Bauerngärten.

Sie kann auch als Blender im Vordergrund steppenartiger Staudenanlagen eingesetzt werden, um im ersten Standjahr eine blütenreiche Pflanzung zu erhalten.

Der Bezug erfolgt vorrangig als Saatgut. Man sollte nicht der Versuchung erliegen, und eine der häufiger angebotenen Saatgutmischungen erstehen. Sie wirken in erster Linie bunt, jedenfalls niemals so stilvoll wie Reinbestände der Wildform.

Ähnliche Effekte lassen sich mit dem ebenfalls einjährigen Schopf-Salbei (Salvia viridis) erzielen, allerdings nicht in Blau, sondern in Violett oder Rosa.

Etwas blasse Form mit Blüten am Ende ihres Tagewerks.

Kultur
Die Etablierung erfolgt am sinnvollsten und bei Neuanlagen auch hinreichend zuverlässig durch Direktsaat im Freiland ab April.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte oder Wert darauf legt, einige Wochen früher blühende Exemplare zu bekommen, kann auch eine Vorkultur ab Mitte März erwägen.

Auf zu nahrhaften Böden und/oder außerhalb sonniger Lagen überzeugt die Dreifarbige Winde weniger. Die Standfestigkeit leidet und es gibt viel Laubanteil.

Für üppigen Blütenflor sollten die sommerlichen Trockenphasen nicht ausarten. In Mittelueropa kann man aber schon davon ausgehen, dass man im Normalfall ohne Bewässerung auskommt. Je trockener die Standorte sind, desto stärker nimmt die Wuchsform bodendeckende Qualitäten an.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
einjährig
Blütenstauden/-Kräuter
Windend
horstartig
30-60 cm Höhe
rosa
violett
blau
rosé-weiß
pink
Juni
Juli
August
September
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
gut
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Felssteppen