Consolida regalis // Acker-Rittersporn

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Consolida regalis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Consolida regalis

Der Acker-Rittersporn kommt praktisch in ganz Europa, im gemäßigten Zentral-Asien und dem westlichen Sibirien vor. Im Osten der USA und Kanadas ist Consolida regalis neophytisch eingebürgert.

In Deutschland ist die Art archaeophytisch eingebürgert und gilt als gefährdet. Sie fehlt in der westlichen Tiefebene weitgehend und hat auch in den Mittelgebirgsregionen große Verbreitungslücken. In der Schweiz ist sie ebenfalls eher selten und tendenziell gefährdet. Sie hat im Wallis und im äußersten Nord-Westen des Mittellandes im Hochrheingebiet lokale Verbreitungsschwerpunkte.



Consolida regalis und Anthemis arvensis haben hier unter Getreide überdauert und kommen nach dessen Ernte ans Licht.

Der Acker-Rittersporn ist eine Kennart der Ackerbegleitfluren auf basen- und kalkreichen, mäßig nahrhaften und mäßig trockenen bis frischen Böden.

Die Art ist ausgesprochen wärmeliebend und bevorzugt kontinental geprägte Klimate mit trocken-warmen Sommern und kalten Wintern.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (7)  Kontinentalität (6)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (5)



Der Acker-Rittersporn kann erstaunlich kräftige Formen annehmen.

Beschreibung
Der Acker-Rittersporn ist eine horstige einjährige, seltener auch mit einer Blattrosette überwinternde Art. Er erreicht Wuchshöhen von 15 cm auf ärmeren und/oder trockeneren und bis zu 50 cm auf reicheren, frischen Böden.

Von Anfang Juni bis Anfang August erscheinen in der Regel tiefblaue, selten auch weiße Blüten.

Die Art ist in allen Teilen giftig. Nicht unüblich ist auch die Bezeichnung "Delphinium consolida".

Ähnlich ist die etwas wüchsigere, neophytisch in Ruderalfluren auftretende Consolida ajacis.



Ungewöhnlich üppiger Wuchs in einem nachgebildeten Steppenrasen auf Sand.

Verwendungshinweise
Der Acker-Rittersporn war in der vorindustriellen Zeit eines der charakteristischen Ackerbegleitkräuter, ist heute aber sehr selten geworden.

Er wurde traditionell auch als sommerblühende Zier- und Volksmedizinpflanze in Kloster- und Bauerngärten kultiviert. In ländlichen, intensiv gärtnerisch betreuten Anlagen stellt die Art entsprechend eine schöne Option dar. Unter günstigen Kulturbedingungen erreicht sie gut wahrnehmbare Dimensionen und blüht ausgesprochen ausdauernd.

Sehr schön sind Kombinationen mit  Klatschmohn, Kornrade oder Kornblume in ländlichen Rabatten, einjährigen Wildkrautfluren oder Acker-Simulationen.

Consolida regalis ist auch ganz gut als Blender in neu angelegten Staudenpflanzungen verwendbar. Er nutzt die Lücken zwischen den Stauden im ersten Sommer für eine üppige Entwicklung und attraktiven Flor, um im nächsten Jahr den Zielpflanzen das Feld zu überlassen.

Im Handel ist die Art sinnvollerweise nur als Saatgut zu beziehen.



Am Wegesrand in einem leicht ruderalisierten Saum.

Kultur
Die Selbstaussat erfolgt zuverlässig, ist aber zwingend auf offene Bodenstellen angewiesen. Die Art wird ohne starke mechanische Bodenbearbeitung in Herbst oder Frühjahr rasch von Stauden verdrängt.

An die Standortbedingungen werden ansonsten geringe Anforderungen gestellt. Auf frischen, stickstoffreichen Böden sollte sie nicht mit hochwüchsigen und/oder expansiven Konkurrenten vergesellschaftet werden.

Bilder



























Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
einjährig
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
weiß
blau
Juni
Juli
August
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Staudenfluren
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Kleinasien
gut
Hoch
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Ländlicher Garten
Steppenpflanzung
Klostergarten
Rabatte
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Felssteppen
Steppen