Clerodendrum trichotomum // Japanischer Losbaum

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 1.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Clerodendrum trichotomum

Der Japanische Losbaum stammt aus warm-gemäßigten bis subtropischen Berg-Regionen Ost-Asiens und Süd-Ost-Asiens. In China fehlt er nur im Nord-Osten, nach Süden reicht das Verbreitungsgebiet bis in die indische Himalaya-Region, im Osten bis nach Japan.

Auf der Nordinsel Neuseelands, auf Java sowie in Alabama gilt er als stellenweise neophytisch eingebürgert.

Ein prächtiger Japanischer Losbaum in Vollblüte an einer halbschattigen Lichtung im alten Botanischen Garten zu Kiel

Clerodendrum trichotomum besiedelt offene Gebüsche an vorwiegend südexponierten Hängen auf meist basenreichen, mäßig nahrhaften, humosen und skelettreich-durchlässigen Lehmböden.

Aufgrund der relativ hohen Niederschlagsraten in den Bergregionen sind die Standorte dennoch frisch, höchstens gelegentlich mäßig trocken.

Echte Hochstämme wie hier in Bozen sieht man selten.

Beschreibung
Die sommergrüne Clerodendrum trichotomum erreicht im naqtürlichen Verbreitungsgebiet 6-8 m Wuchshöhe. In Mitteleuropa bleibt er mit 2-3 m ein eher trägwüchsiger Normal-Strauch. Baumförmige Exemplare können auch bis zu 5 m hoch werden, in Süd-Ost-Asien kommen bis zu 10 m hohe Bäume vor. Diese sind allerdings oft von Menschenhand baumförmig erzogen worden.

Als Strauch ist der Japanische Losbaum früher oder später ausläufertreibend und wird dadurch mit zunehmendem Alter immer breiter. Der Expansionsdrang ist aber nur sehr mäßig und problemlos beherrschbar.

Rosa-rote Knospen und kleine, weiße bis zart-rosa Blüten überziehen den Strauch im Spätsommer.

Die weißen bis zart-rosa Blüten mit den rötlichen (var. trichotomum) bis grünlichen Kelchen (var. fargesii) erscheinen von Anfang August bis etwa Mitte September. Sie stehen wie die nachfolgenden preußisch-blauen, metallisch-glänzenden Früchte in doldenartigen Ständen (Zymen) oberhalb der Blattebene. Die Früchte haben zudem noch purpurrote bis schwarz-rote Stiele. Sie suchen zweifellos ihres gleichen im Pflanzenreich, erscheinen aber nicht zuverlässig jedes Jahr.

Auch die relativ großen Blätter mit der weißen Unterseite sind sehr ansehnlich. Die Herbstfärbung ist allerding nur ein fahles Grün-Gelb. Zerreibt man das Laub, verströmt es einen Erdnuss-Butter-Geruch.

Nach kräftigem Rückschnitt erfolgt ein ansehnlicher Austrieb mit großen, weiß bemehlten Blättern und rötlichen Ästen. Allerdings fällt der Blütenflor aus.

Verwendungshinweise
Man sieht diesen mit vielen ästhetischen Vorzügen beschenkten Gesellen erstaunlich selten. Dabei ist - mit Ausnahme seiner leicht eingeschränkten Frosthärte - noch nicht einmal seine Kultur ein Hexenwerk.

Clerodendrum trichotomum ist eine sehr guter Solitärstrauch und Halb- bzw. Hochstamm für exotisch oder asiatisch geprägte Konzepte, für Innenhöfe und in geschützten Lagen von repräsentativen Stadtplätzen.

Besonders exotisch wirken Exemplare, die im Herbst/Spätwinter stark zurückgeschnitten werden. Sie treiben mit sehr großen, sehr ansprechendem Blattwerk wieder aus. Man muss in diesem Jahr dann allerdings auf Blüte und Samen verzichten können.

Selbst in großen Kübeln ist dieser von Frühling bis Spätherbst ansehnliche Losbaum keineswegs deplaziert. Die Überwinterung muss allerdings weitgehend frostfrei erfolgen, keinesfalls darf der Ballen durchfrieren.

Jugendliches Exemplar im Fruchtschmuck

Kultur
Der Japanische Losbaum ist wärmebedürftig und kann v.a. in der Jugend in mitteleuropäischen Wintern komplett zurückfrieren, treibt aber meist willig aus den Wurzeln wieder aus. Er bleibt dann natürlich niedriger.

Generell ist ein Einsatz in wintermilden Regionen zu bevorzugen oder kleinklimatisch günstige Lagen zu wählen. Auch die Pflanzung im Frühling mindert die Frostschadenswahrscheinlichkeit im ersten Standjahr.

Staunässe ist ungünstig, kürzere Trockenphasen werden dagegen gut überstanden, so dass nach der Etablierung in Mitteleuropa auch im Sommerhalbjahr keine Bewässerung erforderlich ist.

Der Fruchtschmuck gehört zum Aufregendsten, was das Pflanzenreich in dieser Disziplin zu bieten hat.

Sorten:
  • Carnival: créme rosa-weiße Blüte, grün-grünlich-gelb marmoriertes Laub, 1-1,5 m hoch
  • Purple Blaze: rosa-roteBlüte, im Austrieb bräunlich-rot überlaufenes Laub, 4 m hoch
  • Shiro: rein weiße Blüte, 3-4 m hoch, sonst wie die Art
  • var. fargesii: Laub frisch-grün, im Austrieb hell-grün, schächere Behaarung als bei var. trichotomum, auf der Blattunterseite bleibt die Behaarung erhalten, Blätter nur bis zu 15 cm groß, Blütenkelche grünlich, später oft rosa-rot überlaufen, Früchte mittel-blau und zur Reife dunkel-blau
  • var. trichotomum: Laub dunkel-grün, im Austrieb auffällig weiß-flaumig behaart, auf der Blattunterseite bleibt die Behaarung erhalten, Blätter bis zu 20 cm groß, Blütenkelche kräftig weinrot, Früchte blau und zur Reife fast schwarz, gilt als etwas weniger frosthart als var. fargesii
  • Bilder






    var. fargesii





















    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. fargesii



    var. trichotomum



    var. trichotomum

    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Strauch
    Normalstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    breit ausladend
    weiß
    rosé-weiß
    Juli
    August
    grün
    gelblich
    panaschiert
    rötlich
    Zierwert Frucht Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    zierend/strukturstark
    ausgeprägt
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren