Clematis montana // Berg-Waldrebe

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Clematis montana

Die Berg-Waldrebe stammt aus dem zentralen und östlichen Asien von Afghanistan bis in den Nord-Osten Chinas und Taiwan. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Himalaya-Region. In Neuseeland gilt Clematis montana als neophytisch eingebürgert.

Sie besiedelt in montanen bis subalpinen Vegetationszonen frische bis feuchte, meist basenreichere Wald- und Gebüschränder in sonnigen bis absonnigen Lagen.Clematis montana bevorzugt skelettreich-humose, durchlässige, eher nahrhafte Lehmböden.

Clematis montana 'Rubens' wurde hier unsichtbar mit einzelnen Metall-Krampen an der Mauer befestigt.

Beschreibung
Die Berg-Waldrebe ist ein rasch-wüchsiger, bis 8 (12) m hoch rankender Kletterstrauch, der Flächen bis zu 5 m in die Breite bedecken kann. Die Triebe fallen bogig überhängend, schleppenartig herab, nachdem das Ende der Rank-Unterlage erreicht wurde.

Die weiße Blüte ab Anfang Mai ist überreich und bildet zum beginnenden Laubblattautrieb weiße Teppiche aus relativ kleinen Blüten. Die vereinzelte Nachblüte im August ist unbedeutend.

Die Triebe sind im Frühling braun-rot, das Laub behält lange eine rötlich-grüne Färbung. Im Herbst fällt das Laub erst sehr spät, verfärbt sich aber nicht.

'Rubens' wirft einen Blick über den Gartenzaun der Sonne entgegen.

Verwendungshinweise
Clematis montana ist eine der eindrucksvollsten Clematis-Arten und sehr vielseitig sowohl in modern-architektonischen als auch traditionell-historischen Gestaltungsansätzen sehr gut für die Begrünung von Mauern, Pergolen, Sträuchern und Bäumen geeignet.

Clematis montana kann langsam-wüchsigere Sträucher vollständig überwuchern, die Kombination mit wüchsigen Normalsträuchern oder Groß-Sträuchern ist günstiger. Die Sträucher sollten 3-4 Jahre Vorlauf haben, um mit Clematis montana Schritt halten zu können. In etablierten, alten Groß-Sträuchern nachgepflanzte Clematis montana entwickeln sich dauerhaft deutlich schwächer und durchziehen ohne Bewässerung in den ersten Jahren solche Sträucher nur mit einzelnen "Girlanden".

Die Kombination mit wuchskräftigen Kletterpflanzen -z.B. mit schwachwüchsigen Auslesen von Parthenocissus tricuspidata oder Rosen - ist möglich und reizvoll. Auf eine künstliche Rankhilfe für Clematis montana kann dann verzichtet werden. Kräftige Ramblerrosen und die Normalformen der Wilden Weine können der Berg-Waldrebe aber auch mit der Zeit den Gar ausmachen.

Kräftige Sträucher durchzieht die Berg-Waldrebe nur mit relativ lockeren Girlanden.

Kultur
Clematis montana bevorzugt tiefgründige, nahrhafte, gut wasserversorgte aber durchlässige Böden. Trockenphasen unterbrechen das Wachstum, werden aber von gut eingewurzelten Exemplaren letztlich klaglos ertragen.

Vollsonnige Standorte sind bei ausreichend frischen Böden oder einem verschatteten Wurzelteller geeignet. Auch in licht-schattigen Lagen kommt die Art noch knapp ausreichend zur Blüte, wächst insgesamt aber weniger dicht.

Clematis-Welke spielt bei Clematis montana keine Rolle. Die Berg-Waldrebe entwickelt sich in wärmebegünstigten, aber nicht hitzeanfälligen Standorten besonders vital, insbesondere, wenn sie vor winterlichen Nord-Ost-Winden geschützt steht.

Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich. Wenn ein Rückschnitt vorgenommen werden soll, bietet sich der Zeitpunkt direkt nach der Blüte im Mai an. Die Pflanzen haben dann im Sommerhalbjahr noch ausreichend Zeit, Triebe zu entwickeln, an denen der Blütenflor des nächsten Frühlings entstehen kann.

Eine der häufigsten verwendeten Sorten ist die bewährte, sehr gute "Rubens". Die Auslesen blühen 1 bis 2 Wochen nach der botanischen Art.

Auch an verschatteten, wenig repräsentativen Standorten verweigert die Berg-Waldebe nicht den Dienst, verkahlt in den Schattenbereichen aber, sobald ihre Triebe irgendwo einen Platz im Licht erreichen.

Sorten:
  • Broughton Star: rosa, gefüllte, kleine Blüten, 600/200 cm hoch/breit,
  • Elizabeth: zart rosa-weiße Blüten, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Elten: rein-weiße Blüten mit stark umgebogenen Kronblattspitzen, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Freda: dunkel-purpur-rosafarbene Blüte, 650/200 cm hoch/breit,
  • Grandiflora: mit den größten, (rosa-)weißen Blüten der Montana-Gruppe, 1000/300 cm hoch/breit, 
  • Jenny Keay: weiße, etwas grünstichige, mehrfach gefüllte Blüten mit bizarren, schmalen und spitz auslaufenden Kronblättern, großblütig, 400/175 cm hoch/breit,
  • Marjorie: creme-rosafarbene, halbgefüllte, kleine Blüte, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Mayleen: bewährte Sorte, hell-rosafarbene Blüte, leicht silbrig bereift, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Mountain Glory: weiße, leicht rosa-stichige Blüte mit vier auffällig schmalen Kronblättern, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Pleniflora: rein-weiße, mehrfach gefüllte Blüten mit schmalen Kronblättern, großblütig, 800/200 cm hoch/breit,
  • Rubens: bewährte Sorte, zart rosa-weiße, kleine Blüten, 1000/300 cm hoch/breit, ausgeprägt rötlich-braune Tönung des Laubes,
  • Rubens Odorata: zart rosa Blüten, ausgeprägt duftend, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Superba: zart rosa, mittelgroße Blüten, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Tetra Rose: rosa- bis lila-rosa, relativ große Blüte mit leichtem Duft, 1000/300 cm hoch/breit,
  • Wilsonii: 1000/300 cm hoch/breit, rein weiße, eher kleine Blüten mit schlanken Blütenblättern, ausgeprägt duftend
  • Bilder






    'Rubens'



    'Rubens'



    'Superba'















    'Grandiflora'



    'Rubens'



    'Rubens'



    'Rubens'



    'Wilsonii'

    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Kletterpflanze
    Rankend
    weiß
    rosa
    violett
    rosé-weiß
    Mai
    Juni
    dunkel-grün
    giftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    sehr gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren