Clarkia pulchella // Schöne Clarkie, Mandelröschen

Familie Onagraceae, Nachtkerzengewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Clarkia pulchella

Die Schöne Clarkie stammt aus der Nord-West-Hälfte der USA und der Pazifikküstenregionen Kanadas. Es gibt zudem isolierte Vorkommen südlich der Großen Seen und im äußersten Nord-Osten der USA.



Naturalistischer Einsatz zusammen mit der ebenfalls amerikanischen Eschscholzia californica.

Die Art besiedelt kurzlebige, sonnige Ruderalfluren und schottrige, bewegte Hänge. Kennzeichnend sind regelmäßig wiederkehrende Bodenverletzungen, die offene Bodenstellen verursachen.

Die übrigen Standortparameter sind - mit Ausnahme des Lichthungers - weniger entscheidend. Bevorzugt werden gut drainierte, meist humusärmere Substrate. Die Wasserversorgung ist trocken bis mäßig trocken. Auf trockenen Standorten wartet sie längere Regenphasen ab, um zu keimen und Samen anzusetzen, bevor die Substrate wieder gänzlich abtrocknen.

Die Schöne Clarkie gedeiht sowohl auf alkalischen wie sauren Böden. Die Stickstoffversorgung ist meist gering, auf ruderalisierten Standorten mitunter aber auch hoch.



Clarkia pulchella lässt sich in Neuanlagen zuverlässig aus Saatgut etablieren.

Beschreibung
Clarkia pulchella ist eine einjährige, auf günstigen Standorten gut 50 cm hohe Pflanze.

Die auffällig geformten Blütenblätter sind leuchtend pink, seltener rosa oder weiß. Die Blütezeit erstreckt sich ausdauernd von Anfang Juni bis Ende Juli. Bei später Aussaat und sommerlicher Feuchte können auch noch im September blühende Exemplare bewundert werden.

Die feinen Samen sind essbar, allerdings so mühselig zu ernten, dass sie als Delikatesse gelten müssten, würden sie ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten. Sie spielten aber eine Rolle bei der Ernährung der nordamerikansichen Ureinwohner.



Form und Farbe lassen die Schöne Clarkie überall hervorstechen.

Verwendungshinweise
Clarkia pulchella ist nur als Saatgut und nur mit größerer Mühe zu beziehen. Als Gartenpflanze spielt sie in Mitteleuropa keine Rolle. Das eigentlich weniger aufregende, aber nicht unähnliche Mandelröschen (Clarkia unguiculata) ist dagegen zuverlässig als Saatgut im Handel.

Clarkia pulchella ist aber zweifellos ein ansprechender, vielleicht etwas plakativer Blender für steppenartige Neuanlagen oder intensiv betreute, mediterrane Situationen. Mit zunehmendem Flächenschluss der Ziel-Vegetation fällt die Schöne Clarkie ohne Gegenmaßnahmen in ein bis zwei Vegetationsperioden aus.

Natürlich ist sie auch für den Vordergrund sonniger Rabatten geeignet, wenn ausreichend freier Platz zwischen dem Staudenbestand vorhanden ist. In Wechselflorbepflanzungen wäre sie eine gute Ergänzung zu anderen Einjährigen wie Schopf-Salbei, Echtem Nelkenleimkraut oder Garten-Feldrittersporn.



Die Form der Blütenblätter ist ziemlich abenteuerlich geraten.

Kultur
Clarkia pulchella kann ab Ende März direkt an Ort und Stelle ins Freiland gesäät werden. Soweit die Standorte ausreichend sonnig und nur schütter bewachsen sind, entwickeln sich zuverlässig reichlich blühende Pflanzen.

Je nahhafter die Böden sind, desto üppiger entwickelt sich der Flor. Sie gedeiht aber auch auf armen, schottrigen, kiesigen oder sandigen Substraten sicher, bleibt dann aber deutlich zierlicher. Auf sehr schweren Böden ist sie nicht immer befriedigend.

Sommerliche Trockenphasen können auf leichten Böden durchaus dazu führen, dass die Pflanzen vorzeitig absterben. Sie haben bis dahin bereits reichlich Samen entwicklet und damit ihre Funktion im Konkurrenzkampf erfüllt. Soll der Flor bis zum Frühherbst anhalten, dürfen die Trockenphasen also nicht zu ausgedehnt werden.

Für eine dauerhafte Kultur müssen jährlich auf´s Neue günstige Keimbedingungen, d.h. offene, vegetationsarme Böden hergestellt werden.

Sorten:
  • Snowflake: rein-weiße, kleinere Blüten
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    einjährig
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    rosa
    pink
    Juli
    August
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    essbar
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    befriedigend
    Hoch
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Raritäten/Saatgut
    sommergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Steppen