Cerastium biebersteinii // Biebersteins Hornkraut, Silber-Hornkraut, Filziges Hornkraut

Familie Caryophyllaceae
Pflanzen pro qm 6.00

Beschreibung

Naturstandort

Cerastium biebersteinii stammt von der Krim-Halbinsel.

Es kommt hier auf mäßig trockenen bis frischen Fels- und Schotterstandorten in vollsonnigen Lagen vor.

Beschreibung

Biebersteins Hornkraut bildet wintergrüne, silbergraue, bis 20 cm hohe Teppiche.

Im Mai/Juni sind die Teppiche von einem weißen Blütenflor bedeckt.

Verwendungshinweise

Das Silber-Hornkraut ähnelt stark dem noch häufiger verwendeten Cerastium tomentosum.

Einer von beiden fehlt in kaum einem Vorgarten, die Wirkung ist entsprechend nur mäßig anregend und ein Einsatz muss in anspruchsvollen Anlagen gut überlegt sein.

Ansprechend einsetzbar ist die Art im Grunde nur auf großen Felsen in weitläufigen Alpinarien. V.a. auf dunklem Gestein entstehen schöne Kontraste.

Kultur

Cerastium biebersteinii ist sehr anspruchslos, verträgt sommerliche Trockenphasen klaglos und ist in Anbetracht der geringen Wuchshöhe erstaunlich konkurrenzfähig auf mäßig nährstoffreichen, vollsonnigen und gut durchlässigen Standorten. Die große Beliebtheit verwundert insofern nicht.

Gegenüber zarten Frühlingsgeophyten und v.a. alpinen Polsterpflanzen ist die Art unduldsam. Es ist entsprechend ein Sicherheitsabstand einzuplanen.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
15-30 cm Höhe
weiß
Mai
silbrig
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Osteuropa/Kaukasus
Liebhaberpflanze
Gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Substratstärke über 15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung
Hauptsortiment
winter-/immergrün