Valeriana angustifolia (Centranthus angustifolius) // Schmalblättrige Spornblume

Familie Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Valeriana angustifolia (Centranthus angustifolius)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Valeriana angustifolia (Centranthus angustifolius)

Die Schmalblättrige Spornblume ist in den Gebirgen Südeuropas und des südlichen Mitteleuropas verbreitet. In der West-Schweiz hat Valeriana angustifolia ihre nördliche Verbreitungsgrenze.

Centranthus angustifolius ist eine rundum gelungene Erscheinung.

Sie besiedelt hier die submontanen bis montanen Höhenlagen, in subalpine Höhen dringt sie nur in wärmebegünstigten Sonderstandorten vor. Wichtig ist v.a. sommerliche Wärme, winterliche Kälte ist dagegen kein minimierender Standortfaktor.

Im Alpenraum ist sie eine Kennart der sommerwarmen Kalkschuttfluren und prägt deren Erscheinungsbild zusammen mit anderen gärtnerisch bedeutsamen Arten wie dem Raugras (Achnatherum calamagrostis) oder der Drüsigen Bergminze (Calamintha nepeta) deren Erscheinungsbild.

Die Schmalblättrige Spornblume besiedelt von Natur aus weitgehend baumfeie Pionierfluren. Steinschlag und Erdrutsche werfen die Gehölzentwicklung zu regelmäßig zurück, als dass sie sich dauerhaft halten könnten.

Die (voll-)sonnigen Standorte sind mäßig trocken, basenreich und stickstoffarm.

Beschreibung
Valeriana angustifolia ist eine buschig-horstige, sommergrüne Staude. Sie wird zwischen 40 und 70 cm hoch. Die lanzettlichen Blätter sin bläulich-grau-grün.

Im Juli entwickelt sie kugelige Trugdolden von verwaschen rosa-violetter Färbung.

Ähnlich ist die bekanntere und wesentlich häufiger verwendete Valeriana rubra.

Verwendungshinweise
Valeriana angustifolia ist eine aparte Alternative und optische Variation der schon erwähnten und beliebten Roten Spornblume (Valeriana angustifolia).

Die Art kommt v.a. in sonnig-warmen Alpinarien, steppenartigen Pflanzungen oder z-B. auf Trockenmauern in mediterranen Situationen gut zur Geltung.

Überzeugend sind insbesondere Kombinationen mit Steppengräsern und felsig-schottrigem Grund. Sie macht sich in einer solchen Kombination auch in intensive begrünten Dachflächen gut.

Die Blüten sind v.a. bei Schmetterlingen und Hummeln sehr beliebt.

Kultur
Valeriana angustifolia benötigt möglichst sonnig-warme Standorte auf durchlässigen, regelmäßig abtrocknenden Kalkschotter-Böden.

Unter diesen Umständen ist sie recht pflegeleicht, wird aber auch hier von wüchsigen Wildkräutern durch Verschattung früher oder später verdrängt.

Auf vegetationsarmen Kies- und Schotterflächen neigt sie zur Versamung, wird aber nie lästig.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
30-60 cm Höhe
violett
Juli
blau-grün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
sommergrün
Alpinum
Felssteppen