Centaurea montana // Berg-Flockenblume

Familie Asteraceae
Pflanzen pro qm 9.00
Wikipedia Centaurea montana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Centaurea montana

Die Berg-Flockenblume kommt in den west-, mittel- und südeuropäischen Gebirgen von der submontanen bis subalpinen Höhenstufe vor. Im Süden Norwegens und im Baltikum liegt die absolute Nordgrenze der Verbreitung. In Deutschland liegt das nördlichste natürliche Vorkommen im Harz. Bestände in der norddeutschen Tiefebene sind anthropogen begründet. Auch in weiten Teilen Kanadas ist sie neophytich eingebürgert.

Naturstandort in den Alpen in einer Bergwiese zusammen mit Wiesen-Wucherblume und Wiesen-Bocksbart .

Centaurea montana kommt stetig in Rostseggenrasen auf steilen, frischen bis sickerfrischen, mäßig nahrhaften bis nahrhaften und basenreicheren Mergelhängen vor, die von Natur aus aufgrund des bewegten Substrates baumfrei sind.

Sie besiedelt aber gleichermaßen halbschattige Stellen von Orchideen-Buchenwäldern auf flachgründigeren Kalkböden und montane, basenreiche und einschürige Goldhaferwiesen.

Zudem besetzt die Berg-Flockenblume gehölzvorgelagerte, sonnige bis licht halbschattige Blut-Storchschnabelsäume, häufiger jedoch die frischeren und reicheren Klee-Saumgesellschaften, die nur durch temporäre Beweidung oder unregelmäßige Mahd gehölzfrei bleiben.

Klassischer Einsatz im Schrebergarten.

Beschreibung
Centaurea montana ist eine sommergrüne Staude mit leicht grau-grünem Laub. Sie erreicht Wuchshöhen von 40 bis 50 cm.

Die Berg-Flockenblume bildet durch Wurzelausläufer mit der Zeit breit-buschige Horste.

Die blauen Blütenstände erscheinen ab Mitte Mai bis Ende Juni vergleichsweise ausdauernd. In Sorten gibt es auch weiße, rosa, violette und fast schwarze Blütenfarben.

Im Alpinum ist die Berg-Flockenblume ein seltener Gast und präsentiert sich mit frischem Imagewandel.

Verwendungshinweise
Die anspruchslose Berg-Flockenblume gehört zu den Standardpflanzen in mitteleuropäischen Gärten.

Die Berg-Flockenblume ist daher für naturnahe Verwendungen schwierig und mit gutem Gewissen eigentlich nur in historisierenden Gartenformen wie Bauerngärten verwendungsfähig.

Liebhaber können einen Einsatz in einschürigen, stark am Naturbild orientierten Bergwiesen erwägen. Hier sieht man die Art unter Umständen mit anderen Augen.

Die selten zu sehende, weiß blühenden Auslese "Alba" bricht ebenfalls mit den Erwartungen und erzeugt etwas mehr Betrachterinteresse.

Farblich abeichende Sorten wie hier 'Alba' bringen ebenfalls etas frischeren Wind in die Wahrnehmung der Art.

Kultur
Die Berg-Flockenblume neigt zur Selbstaussaat, wird aber nicht lästig und ist für eine Staude recht pflegeextensiv zu kultivieren.

Es gibt eine ganze Reihe von Auslesen, die etwa 30 bis 50 % teuerer sind als die Wildform.

Sorten:
  • Alba: mit weißen Blüten, ausdauernd von Mai bis Ende Juli
  • Black Sprite: mit schwarz-purpurnen Blüten, bis 40 cm hoch
  • Carnea: mit blass-rosa Blüten, ausdauernd von Mai bis Ende Juli
  • Grandiflora: mit blauen, großen Blüten
  • Merel: schwarz-violette Blüte
  • Parham Variety: mit violetten Blüten
  • Purple Rose: kräftig purpur-rosa Blüten und ausgeprägt grau-grünem Laub
  • Rosea: mit rosa Blüten
  • Sulphurea: hell-schefel-gelbe Blüten
  • Violetta: mit violetten Blüten
  • Bilder





















    'Alba'



    'Grandiflora'