Centaurea jacea // Wiesen-Flockenblume

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Centaurea jacea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Centaurea jacea

Die formenreiche Wiesen-Flockenblume ist in ganz Eurasien in diversen Unterarten weit verbreitet und kommt  vom Tiefland bis in alpine Höhenlagen vor.

In Deutschland ist Centaurea jacea im Prinzip flächendeckend vertreten, lediglich im Norddeutschen Tiefland gibt es kleinere Verbreitungslücken. In Ostfriesland sind zudem einige Populationen erloschen.

Unmittelbar am Kopf der Abbruchkante der Steilküste bei Surendorf (Kieler Bucht) fühlt sich die Wiesen-Flockenblume genauso wohl ... .

Sie wächst in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Halbtrockenrasen, mäßig trockenen, mäßig nahrhaften Wirtschafts-Wiesen sowie feuchten Pfeifengraswiesen auf relativ nahrhaften Niedermoorstandorten.

Die Wiesen-Flockenblume hat eine breite ökologische Amplitude und besiedelt sowohl mäßig trockene bis feuchte oder wechselfeuchte, basenreiche wie basenarme Standorte.

Als Substrate werden lehmige Sande, humose Lehmböden und organogene Niedermoorböden toleriert. In ausdauernden Ruderalfluren gedeiht sie auch auf Rohböden.

Die Art ist allerdings lichtliebend und benötigt vollsonnige bis maximal licht halbschattigen Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (-)  Kontinentalität (5)  Feuchte (-)  Reaktion (-)  Stickstoff (-)

... wie am sickerfeuchten Fuß der Steilküste in Gesellschaft des Huflattichs..

Beschreibung
Centaurea jacea ist eine sommergrüne, locker-horstige Staude von etwa 80 cm Wuchshöhe.

Die rosa-violetten bis purpur-violetten Blüten erscheinen im Juli, bei Rückschnitt nach der Blüte erfolgt ein Zweitflor im September.

Centaurea nigra in einer montanen Bergwiese zusammen mit der ökologisch anspruchslosen Achillea millefolium .

Verwendungshinweise
Die Wiesen-Flockenblume ist gute Option für die Anlage naturnaher, ein- bis zweisschüriger Wiesen oder von naturhaften, von Gräsern dominierten Staudensäumen.

Für die großflächige Anlage blütenreicher Landschaftsrasen ist die Art standardmäßiger Bestandteil entsprechender Saatgutmischungen.

In Rabatten und Staudenanlagen werden Flockenblumen mit größeren Einzelblüten bzw. leuchtenderen Blütenfarben bevorzugt.

Dem dominanten Glatthafer hält die Wiesen-Flockenblume hier gut stand.

Kultur
Centaurea jacea ist robust, zuverlässig und hat außer ausreichend Besonnung praktisch keine relevanten Standortwünsche.

Wird sie in Wiesen eingesetzt, sollte der erste Schnitt nicht vor Ende Juli erfolgen, besser Mitte bis Ende August. Ein zweiter Schnitt Ende September/Anfang Oktober ist ebenfalls problemlos möglich.

Wie die meisten Flockenblumen kann auch Centaurea jacea stickstoffreichere Böden gut in üppiges Wachstum umsetzen, so dass sie in Kultur auch hier gut bestehen kann.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig. In Neuanlagen ist eine Etablierung aus Saatgut erfolgversprechend.

Bilder



























Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Geniessbarkeit/Giftwirkung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
rosa
violett
Juli
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
wechselfeucht
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Moore und Sümpfe Wiesen
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Kleinasien
gut
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Niedermoore
Feuchtwiesen
Frischwiesen
Trockenrasen Staudenfluren Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit
Steppenrasen
Bodensaure Borstgrasrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
Wacholdergebüsche
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Insektenweide
Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
Wiese/Prärie
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Alpinum
Wiesen
Felssteppen
Steppen
Heiden
Gehölzrand/Staudenfluren