Carlina biebersteinii // Mittlere Golddistel, Steife Eberwurz

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Carlina biebersteinii
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Carlina biebersteinii: Die Mittlere Golddistel ist von Frankreich über Mittel- bis ganz Osteuropa bis Zentralasien verbreitet (Karte der Gesamtverbreitung).

In Deutschland ist sie selten und hat ihren Verbreitungsschwerpukt im bayerischen Alpenvorland. Vereinzelt kommt sie noch im Bayerischen Wald, am nord-östlichen Rand des Thüringer Waldes sowie an der mecklenburgischen Ostseeküste vor.

In den Gebirgen besiedelt die Steife Eberwurz v.a. subalpine Reitgras-Fluren an der Baumgrenze  und Rostseggenrasen. Sie bevorzugt hier die etwas basenreicheren Ausprägungen der eher säureliebenden Gesellschaften. Beide Gesellschaften gelten als sogenannte Urwiesen. Sie sind von Natur aus gehölzfrei, sie entstehen an mehr oder weniger steilen Hanglagen, an denen sich windbedingt mächtige Schneebretter anhäufen, die zu Tal gleiten und dabei Gehölze abscheeren.

Weitere Gebirgs-Standorte sind die basenreichen Schneeheide-Kiefern-Wälder und atlantisch geprägte, basenreichere Halbtrockenrasen. Die mecklenburgischen Vorkommen liegen ebenfalls in Halbtrockenrasen.



Carlina biebersteinii im Samenschmuck

Carlina biebersteinii besiedelt vollsonnige bis licht halbschattige Lagen. Die Böden sind mäßig trocken bis frisch und relativ stickstoffarm. Bevorzugt werden kühle Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   .. zur Legende
Licht (7)  Temperatur (3)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (7)  Stickstoff (3)

Beschreibung

Die Steife Eberwurz ist eine ausdauernde Staude. Sie überwintert grün mit einer Blattrosette, die aus einer tiefreichenden Pfahlwurzel entspringt.

Ab Anfang August öffnen sich die relativ großen, strohfarbenen Blütenköpfe mit einem dunkel-braunen Zentrum. Sie erreichen je nach Standortgunst Wuchshöhen von 25 bis 80 cm. In Gartenkultur auf nahrhaften Böden können ausnahmsweise auch über 100 cm erreicht werden.

Der Übergang zum Fruchtstand mit den Pappusfrüchten ist optisch gleitend. Die Fruchtstände sind den Winter über strukturstabil und zierend.

Sie kommt in zwei Unterarten vor, die hier aber mangels Relevanz nicht vertieft werden sollen.

Verwendungshinweise

Carlina biebersteinii ist auch als Saatgut im Handel praktisch nicht zu beziehen.

Sie wäre aber eine ansprechende Ergänzung in betont naturhaften Magerwiesen. Sie drängt sich optisch keineswegs in den Vordergrund und ist eher eine Art für den aufmerksamen Beobachter.

Sie leidet allerdings unter warmen oder gar hitzeanfälligen Standorten, so dass sie für steppenartige Situationen im Flachland nicht recht geeignet ist.

Optisch vielleicht noch etwas ansprechender, leichter zu beziehen und zudem hitzetolerant ist die ähnliche Gemeine Eberwurz (Carlina vulgaris).



Die dunklen Samen fallen rach aus und geben den Blick auf die strohgelben Blütenböden frei.

Kultur

Unter möglichst sonnigen, stickstoffarmen Wuchsbedingungen in sommerkühlen Regionen ist die Art mit vertretbarem Aufwand dauerhaft zu kultivieren.

Verschattung für rasch zur Verdrängung, so dass v.a. auf nahrhafteren Standorten wüchsige Konkurrenz regelmäßig in Schach zu halten ist.

Die Etablierung erfolgt am sinnvollsten aus Saatgut, zumal Topfware ohnehin nicht zu beziehen ist. Soweit lückige Vegetationsdecken in sonnigen Lagen geboten werden, ist auch die Direktaussaat hinreichend erfolgreich.

Bilder






ssp. brevibracteata



ssp. brevibracteata



Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Zierwert Frucht
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
bräunlich/schwarz
August
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
wintermilde Lage
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
befriedigend
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Steppenrasen
Alpine Felsfluren Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Silikat
Kalk
Nadelwälder
Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
Steingarten/Alpinum
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
zierende Winterstruktur
winter-/immergrün
Lebensbereich
Alpinum
Wiesen
Felssteppen