Naturstandort von Carex siderosticta: Die Braunpunkt-Segge stammt aus dauerfrischen bis feuchten Bergwäldern vom östlichen China und Korea bis Japan. Die west-sibirischen Populationen gelten als neophytisch.
Carex siderosticta bevorzugt basenärmere, mäßig nahrhafte und humose, lockere Lehmböden.
Carex siderosticta treibt leuchtend frisch-grün aus...
Beschreibung: Die sommergrüne Carex siderostica bildet mit der Zeit durch kurze Ausläufer 20 bis 30 cm hohe, bodendeckende Blattteppiche mit ungewöhnlich breiten Blättern. Das Laub ist im Austrieb frisch hell-grün, dunkelt im Laufe des Frühsommers aber nach und erhält einen leichten Blaustich.
Die typischen Carex-Blütenstände erscheinen mit dem frühen Blattaustrieb bereits im März/April.
Im Unterschied zur ähnlichen, winter- bis immergrünen Breitblättrigen Segge
(Carex plantaginea), steht das Laub von Carex siderosticta stärker aufrecht.
... und dunkelt im Laufe des Sommers deutlich nach.
Verwendungshinweise: Die Braunpunkt-Segge ist ein seltener Gast in Europas Gärten. Ihr wird hier sicherlich zur Last gelegt, dass sie nicht wie viele ihrer Verwandten grün durch den Winter kommt. Das ist natürlich ein relevantes Argument.
Dafür macht sie neugierig und ihr etwas fremdartiger Habitus mit dem Farbwechsel von frisch grün zu bläulich-grün gereicht ihr ebenfalls nicht zum Nachteil. Interessante Möglichkeiten ergeben sich insbesondere in Kombination mit wintergrünen Farnen und größeren Seggen. Diese sorgen für ganzjähriges Grün und die Braunpunkt-Segge verschafft der Pflanzung eine jahreszeitliche Dynamik.
Carex siderosticta eignet sich so gut zur Unterpflanzung von Gehölzen oder auch Bambus im asiatischen Garten. Unter sommergrünen Baumbeständen ist auch eine Kombination mit robusten Frühlingsgeophyten wie
Erythronium 'Pagoda',
Scilla sibirica oder sogar
Crocus tommasinianus möglich.
Im asiatischen Garten oder in Verbindung mit Gebäudeteilen sind auch die panaschierten Formen sehr einsatzwürdig, in naturhaft-exotischen Waldgärten ist eher die Wildform vorzuziehen.
'Variegata' ist ein sehr schöner, unaufdringlicher Lichtfleck im Schattengarten.
Kultur: Aufgrund der guten Schattenverträglichkeit ist sie unter Baumbeständen oder an Nordseiten von Mauern und Gebäuden durchsetzungsfähig, wenn sie keinem Trockenstress ausgesetzt ist.
Sie ist dann robust und zuverlässig, allerdings recht trägwüchsig. Bis es zum bodendeckenden Flächenschluss kommt, vergeht entsprechend einige Zeit. Alternativ kann aber auch enger gepflanzt werden.
Die Braunpunkt-Segge kann die beliebtere
Breitblättrige Segge v.a. auf Standorten mit hohem Laubanfall gut ersetzen, da deren winter-/immergrüne Blattphase hier kaum zum Tragen kommt und sich die Braunpunkt-Segge im Frühjahr leichter und schneller über die Laubstreu erhebt.
Gegen Mitte September setzt der Verfall ein.
Sorten:
- Island Brocade: mit gelben und grünen Längsstreifen
- Variegata: mit weißen Längsstreifen, die im Austrieb rosa überlaufen sind