Naturstandort von Carex plantaginea (Breitblättrige Segge):
Carex plantaginea wächst in dauerfrischen bis feuchten Laub- und Laubmischwäldern der östlichen USA und des süd-östlichen Kanadas in der collinen Stufe. Im südlichen Teil des Verbreitungsgebietes besiedelt die Breitblättrige Segge auch die submontanen Stufe.
Typische Wuchsorte sind sickerfeuchte Hänge, bewaldete Uferböschungen, feuchte Muldenlagen und Sickerrinnen in Wäldern. Die Standorte sind in der Regel absonnig bis schattig.
Die Breitblättrige Segge bevorzugt basenärmere, mäßig nahrhafte, nicht zu schwere Lehmböden mit hohen Humusanteilen.
Carex plantaginea in Vollblüte
Beschreibung
Carex plantaginea bildet wintergrüne, in wintermilden Regionen oder sehr geschützten Lagen auch immergrüne, 10-20 cm hohe Matten aus ungewöhnlich breiten, im Austrieb frisch hell-grünen, später etwas nachdunkelnden Blättern.
Die bräunlichen Blütenstände mit den gelblichen Staubblättern erscheinen im Mai. Sie entfalten durchaus eine Zierwirkung.
Verwendungshinweise
Die Breitblättrige Segge ist ein nach wie vor eher selten verwendeter, aber apart-zurückhaltender Bodendecker für Unterpflanzungen von Gehölzen und halbschattigen bis schattige Pflanzflächen an Gebäudeteilen.
Das breite, frisch-grüne Laub verbreitet den Charme dezenter Exotik. Carex plantaginea kann auch mit sommergrünen, höheren Farnen oder Waldstauden kombiniert werden, da sie aufgrund ihrer ausgesprochen guten Schattenverträglichkeit den Sommer unter deren Schirm überdauern kann und im Winterhalbjahr wieder zum Vorschein kommen. Die Pflanzflächen verbinden dadurch winterliche Kontemplation mit sommerlicher Dynamik.
Recht stilvolles Ensemble mit Weichem Akanthus, Japan-Segge und Rot-Schleierfarn
Kultur
Carex plantaginea ist sehr verträglich und kann gut mit anderen, halbhohen bis hohen Waldstauden kombiniert werden. Nur sehr zarte, niedrige Frühlingsgeophyten leiden in Carex-plantaginea-Flächen unter dem Schattendruck im Frühjahr.
In schattigen, dauerfrischen Lagen auf nicht zu nährstoffreichen Böden ist Carex plantaginea pflegeextensiv und kann sich nach der Etablierung aufgrund ihrer hohen Schattenverträglichkeit gut gegen höherwüchsige Konkurrenten behaupten.
Sommertrockenheit übersteht die Art, die Konkurrenzfähigkeit leidet aber darunter und unschöne Blattschäden können auftreten.
An Standorten, die winterlichen Nord-Ost-Winden ausgesetzt sind, treten Frostschäden an der Blattsubstanz auf, die zwar im Neuaustrieb behoben werden, aber die Vitalität mindern. Wintersonne in Verbindung mit längeren Barfrösten erzeugt ebenfalls oft Trockenschäden.
Wo die Samen auf offene, nur schwach durchwurzelte Bodenstellen fallen, kommt es zu moderater Selbstverjüngung.
Sorten:
- Blue Ridge: wie die Art, etwas glänzendere Blätter, die über Winter weniger in Mitleidenschaft gezogen werden