Carex cespitosa // Rasen-Segge

Familie Cyperaceae, Sauergräser
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Carex cespitosa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Carex cespitosa (Rasen-Segge):


Carex cespitosa hat einen nord-ost-eurasischen, kontinentalen Verbreitungsschwerpunkt und kommt in in Mittel- und Nordeuropa sehr zerstreut vor.

In Deutschland sind die kontinentaler geprägten, östlichen Bereiche der Norddeutschen Tiefebene und einzelne Mittelgebirgsregionen etwas dichter besiedelt. Die Entwässerung von Feuchtgebieten hat viele Standorte erlöschen lassen. Die Rasen-Segge gilt mithin als gefährdet.

In den Mittelgebirgen kommt sie vorrangig in sickerfeuchten, anmoorigen Großseggenrieden. Im Tiefland dringt sie auch gerne in Erlen-Bruchwälder vor.

Die Standorte sind nass, zumindest im Frühjahr meist überstaut, stickstoffarm bis mäßg nahrhaft und mehr oder weniger neutral.

Die Rasen-Segge gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Lagen und gehört zu den schattenverträglicheren Sumpf-Seggen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (6)  Temperatur (6)  Kontinentalität (7)  Feuchte (9)  Reaktion (6)  Stickstoff (4)

Beschreibung

Die Rasen-Segge bildet sommergrüne, 40-80 cm hohe, dichte Horste aus steifem, licht-grünem Laub.

Die bräunlichen Blütenstände mit den auffallend gelben Staubgefäßen an den männlichen Ähren sind zierend und erscheinen im April/Mai.

Verwendungshinweise

Carex cespitosa ist gut geeignet zur Verwendung in naturnahen, nährstoffärmeren Sumpfpflanzungen, feuchten Wiesenflächen, Moorbeeten und Feucht-Heiden.

Sie verträgt auch halbschattige Lagen und den lichten Schatten sommergrüner Bäume und kann unter Erlenbeständen ansprechende Bilder liefern.

Leider ist die Art kaum im Handel erhältlich und somit für kommerzielle Vorhaben ungeeignet.

Kultur

Etablierte Rasen-Seggen benötigen auf dauer-feuchten bis nassen Standorten praktisch keine gärtnerische Unterstützung.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
horstartig
30-60 cm Höhe
gelb
bräunlich/schwarz
April
Mai
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
nass
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
organische Böden
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Moore und Sümpfe
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
befriedigend
Gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
strukturbildende Matrixpflanze
verträglich
Niedermoore
Großseggenriede
Wiesen Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Gebüsche Wälder Einsatzbereich
Nasswiesen
Feucht- und Moorheiden
Feuchtgebüsche
Grauweidengebüsche
Feuchtwälder
Erlenbruchwälder
Wassergarten
Waldgarten
Wiese/Prärie
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Gehölz/Wald
Wasserrand/Sumpf
Gehölzrand/Staudenfluren