Carex caryophyllea // Frühlings-Segge

Familie Cyperaceae, Sauergräser
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Carex caryophyllea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Carex caryophyllea

Die Frühlings-Segge kommt europaweit vor, nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in das westliche Sibirien.

In Deutschland konzentrieren sich die Vorkommen auf die Mittelgebirge und deren vorgelagerten Hügelländer. In der norddeutschen Tiefebene ist sie nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Osthälfte Schleswig-Holsteins relativ stetig anzutreffen.

Die natürlicherweise schon spärlichen Tieflandvorkommen in Niedersachsen und Nordrhein-Westphalen sind zudem stark zurückgegangen.

Die Frühlings-Segge besiedelt ausgesprochen nährstoffarme, basenreichere Trocken- und Halbtrockenrasen in (voll-)sonnigen Lagen. Sie kommt aber auch stetig in bodensauren Borstgras-Rasen und trockeneren Pfeifengraswiesen auf Niedermoorböden vor.

 "Spektakulär" ist nicht das erste Wort, dass dem unvoreingenommenen Auge zu Carex caryophyllea einfallen düfte.

Entscheidende Standortfaktoren sind ausgeprägte Nährstoffarmut und sowie mehr oder weniger regelmäßiger Trockenstress.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (5)  Kontinentalität (2)  Feuchte (6)  Reaktion (6)  Stickstoff (6)

Beschreibung
Carex caryophyllea ist ein sommergrünes Gras und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 cm.

Junge Exemplare wachsen zunächst horstig, ältere Horste treiben kurze Ausläufer und entwickeln so bultig-rasige Bestände. 

Die rot-bräunlichen Blütenstände erscheinen im April/Mai, sind aber nicht übermäßig zierend.

Änlich sind Carex alba und die in der Gartenkultur aufgrund ihrer adretten Blattschöpfe bedeutungsvollen Carex montana.

Verwendungshinweise
Carex caryophyllea ist eine recht unscheinbare Art, die als strukturierende Ergänzung in naturnahen Trocken-Wiesen verwendet werden kann.

Flächige Bestände machen oft nicht den Eindruck, dass sie einem gestalterischen Willen folgen. Im Spätwinter kann man Abhilfe durch den Einsatz eines Rasenmähers. Hat man Frühlingsblüher eingebracht, kommen diese dann in der Rasenmatrix gut zur Geltung. Die Frühlings-Segge ist dann auch gegenüber niedrigen Zwiebelpflanzen sehr duldsam.

Grundsätzlich bleibt es aber dabei: auf sonnigen, ärmeren Standorten gibt es vielfältige Möglichkeiten, mit wesentlich aufregenderen Gräsern interessante Flächen zu erschaffen.


Die Kombination mit der Carlina vulgaris kann man auch an Naturstandorten bewundern.

Kultur
Die Frühlings-Segge ist nur auf sehr nährstoffarmen, möglichst sommertrockenen und vollsonnigen bis sonnigen Standorten konkurrenzfähig genug, um mit annehmbaren Pflegeaufwand gehalten werden zu können.

Erforderlich sind gut durchlässige Substrate, die aber im Skelett eine hohe Wasseraufnahmekapazität haben, da die Art volltrockene Bedingungen meidet. 

Ein Rückschnitt flächiger Bestände im Spätwinter und/oder im Hochsommer sorgt für gepflegtere Erscheinungen.


V.a. dichte Bestände der Frühingssegge bilden recht strukturlose Flächen.

Sorten:
  • The Beatles: sehr feine, stark überhängende Blätter (evtl. eine Art-Hybride, die fälschlicherweise C. caryophylleea zugeordnet wird. Als Kandidaten werden Carex digitata oder auch Carex ornithopoda vermutet)
  • Bilder















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Gras
    bodendeckend
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    bräunlich/schwarz
    April
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wiesen
    sehr arme Böden
    arme Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Frischwiesen
    Trockenrasen Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Steppenrasen
    Bodensaure Borstgrasrasen
    Submediterrane Halbtrockenrasen
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Wiese/Prärie
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Felssteppen
    Steppen