Carex arenaria // Sand-Segge

Familie Cyperaceae, Sauergrasgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Carex arenaria
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Carex arenaria besiedelt in ganz Europa Küsten- und Binnendünen der Tiefebenen. In Deutschland kommt sie nur in der Norddeutschen Tiefebene vor.

Die Sand-Segge ist an reine, nicht festgelegte Sandstandorte auf sauren bis stark sauren, sehr armen und rasch abtrocknenden Substraten gebunden.

Die lichtliebende Carex arenaria ist eine Charakterart der Pionier-Sandtrockenrasen (Silbergrasfluren)

Beschreibung

Carex arenaria ist ein immergrünes, stark ausläufertreibendes Gras und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20 cm.

Die weitstreichenden Ausläufer entwickeln auf neu erschlossenen, vegetationsfreien Lockersandböden charakteristische, an Nähmaschinenstiche erinnernde Wuchsbilder. Die Ausläufer helfen der Art zudem, Übersandung auszugleichen.

Die grünliche Blüte im Mai/Juni ist unscheinbar.

Verwendungshinweise

Die Sand-Segge kommt für eine gärtnerische Verwendung nur in Ausnahmefällen in Frage und ist im Handel nur als Saatgut erhältlich.

Sie stellt eine der wenigen Optionen für bewegte Sandböden dar und kann in artenarmen Sandtrockenrasen zusammen mit Silbergras, Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), Berg-Glöckchen (Jasione montana), Heide-Nelke (Dianthus deltoides) oder Grasnelke (Armeria maritima) als Strukturbildner eingesetzt werden.

Kultur

Außerhalb der beschriebenen Extrembedingungen ist die Art nicht konkurrenzfähig und nicht dauerhaft kultivierbar.

Mit zunehmendem Bodenschluss wird die Pionierart sogar hier mittel- bis langfristig von Schwingel-Arten verdrängt.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
gelblich-grün
bräunlich/schwarz
Mai
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
salzhaltig
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
stark sauer
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
in Sonderfällen
Mittel
aspektbildender Flächenfüller
strukturbildende Matrixpflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Sandtrockenrasen
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Steppenpflanzung
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
winter-/immergrün
Steppen
Heiden