Campanula poscharskyana // Hängepolster-Glockenblume, Kriechende Glockenblume

Familie Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Campanula poscharskyana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Campanula poscharskyana

Die Hängepolster-Glockenblume stammt aus Gebirgslagen Dalmatiens nördlich der Adria (Dubrovnik). In England und Neuseeland gilt sie als eingebürgert. In Deutschland zeigt sie mittlerweile ebenfalls Einbürgerungstendenzen.

Campanula poscharskyana wächst in flachgründigen, skelettreichen Humusauflagen über Kalkfelsen in vollsonnigen bis halbschattigen, gelegentlich sogar licht absonnigen Lagen.

Die Substrate sind mäßig trocken bis frisch und mäßig nahrhaft.

Üppig begünte Trockenmauer mit Kamtschatka-Fetthenne, Geflecktem Habichtskraut und Balkan-Storchschnabel.

Beschreibung
Die Hängepolster-Glockenblume ist eine sommergrüne Staude. Sie wächst ca. 15 cm hoch polster- bis teppichartig. Sie bildet auffällige, nicht wurzelnde Langtriebe, die an Abhängen und Stufen hängend herunterwachsen, mit Vorliebe jedoch vertikale Elemente nutzen, um halb kletternd in die Höhe zu klimmen.

Die hell-blau-violetten Glockenblüten sind auffallend sternförmig und erscheinen ausdauernd bzw. fortlaufend remontierend von Anfang Juni bis Mitte/Ende August.

Die unteren Laubblätter sind auffällig viel größer, als die oberen Stengelblätter.

Verwildertes Exemplar an einer absonnigen Hausfassade im Zentrum Berlins. Jede Kletterhilfe wird dankbar angenommen.

Verwendungshinweise
Die Hängepolster-Glockenblume wird recht häufig in privaten und gepflegten öffentlichen Gartenanlagen verwendet. Bodenaufliegend oder herabhängend hat sie einen eher unordentlichen Habitus und v.a. zum Ende der Blütezeit hin verliert sie deutlich an Zierwirkung.

Strukturell überzeugender ist sie überall dort, wo sie sich am Fuß von Felsen oder Mauern nach oben klimmen kann. Selbst am Fuße älterer Bäume gelingt ihr dies.

Sie kann dann in Steingärten, in Verbindung mit Kiesflächen, Mauern und Trockenmauern oder auch großen Trogbepflanzungen mit Tuffsteinen als Aufstiegshilfe verwendet werden.

Eine gute Alternative ist die kompaktere, aber nicht ganz so robuste Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana).

Ein Standort am Fuß größerer Felsen ist aus Sicht einer klimmenden Glockenblume perfekt, um sich der Lichtkonkurrenz zu entziehen.

Kultur
Campanula poscharskyana ist anspruchslos und aufgrund ihrer Schattenverträglichkeit in Verbindung mit der Fähigkeit, klimmend in höheren Konkurrenzstauden zum Licht zu wachsen erstaunlich durchsetzungsfähig.

Sie neigt spürbar dazu, sich selbst zu versamen und taucht gerne mal an unvorhergesehenen Stellen auf. Lästig ist dies aber nicht.

Eine Hängepolster-Glockenblume lässt sich auch von benachbarten Sträuchern nicht weiter beeindrucken.

Sorten:
  • Blauranke: stark wüchsig (bis 25 cm hoch), intensiv violett-blau Blüte
  • E.H. Frost: wie die Art, aber hellblau-weiße Blüte
  • Glandore: violettblau mit weißem Auge, wüchsig (bis 20 cm hoch)
  • Silberregen: wie die Art, weiße Blüten (15-20 cm hoch)
  • Stella: wie die Art, aber hell-violette Blüte mit dunklen Blütenstielen
  • Templiner Teppich: violett-blaue Blüte, niedriger Wuchs (15-20 cm), kürzere Langtriebe, dadurch kompakter und "aufgeräumter", rel. schneckensicher
  • Bilder