Campanula grossekii // Grossek´s Glockenblume, Serbische Glockenblume
|
Familie |
Campanulaceae, Glockenblumengewächse
|
Pflanzen pro qm |
8.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Campanula grossekii
Grossek´s Glockenblume stammt aus den montanen bis subalpinen Lagen der Karpaten und des Balkans. Sie wächst vorrangig an sonnigen, warmen Gehölzrändern.
Typischerweise findet man Campanula grossekii auf feinerdereichen Kalk-Schotterböden. Diese sind basenreich und mäßig nahrhaft.
Die Substrate sind durchlässig, aufgrund des guten Wasserspeichervermögens des Skelettanteils im Boden aber keine ausgeprägten Trockenlagen. Trotzdem tritt in den Sommermonaten immer mal wieder Trockenstress auf.
Naturidentische Situation mit Campanula grossekii am Rande des Kalk-Alpinariums.
Beschreibung
Grossek´s Glockenblume ist eine sommergrüne, horstige Staude mit kerzenartig-aufstrebenden, 60 bis 90 cm hohen, lavendel-blauen Blütenständen.
Die Blütezeit erstreckt sich von Mitte Juni bis Anfang August. Bei rechtzeitigem Rückschnitt der jungen Samenstände kommt es in der Regel zu einer herbstlichen Nachblüte.
Verwendungshinweise
Grossek´s Glockenblume ähnelt vom Habitus etwas der bekannten Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), ist aber lichtbedürftiger und trockenheitsresistenter.
Campanula grossekii kommt in felsigen Gehölzrändern in Verbindung mit Gräsern und/oder Felsen in naturnahen Pflanzungen gut zur Geltung.
Im Handel ist die Art leider nur mit großer Mühe zu beziehen, am ehesten noch als Saatgut.
Mit mediterranen Halbsträuchern lässt sich Grossek´s Glockenblume aber auch gut kombinieren.
Kultur
Die Art ist durchsetzungsfähig und pflegeleicht. Niederschlagsfreie Zeiten übersteht sie in Mitteleuropa klaglos, während Staunässe vermieden werden muss.
In Anlagen mit offenen Bodenstellen versamt sie sich willig, wird aber nicht lästig.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 60-100 cm Höhe
|
blau
|
Juni Juli
|
grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
sonnig halbschattig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral durchlässiger Lehm poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) alpin Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus
|
gut Gering Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich
|
Ländlicher Garten Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Nebensortiment
|
sommergrün
|
Alpinum Wiesen Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|