Calamagrostis epigejos // Land-Reitgras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Calamagrostis epigejos
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Calamagrostis epigejos

Das Land-Reitgras ist eurasisch vom Tiefland bis in montane Höhenlagen verbreitet und häufig. In Deutschland ist es nahezu flächendeckend vertreten. In den nördlichen USA und in Teilen Kanadas ist das Land-Reitgras eingebürgert.

Seine Hauptvorkommen hat es in (mäßig) nährstoffreichen Schlagfluren, in halbruderalen Queckenrasen und in wechselfeuchten, aufgelassenen Pfeifengraswiesen auf Niedermoorstandorten. Die Wuchsorte zeichnen sich oftmals durch stark wechselnde Feuchteverhältnisse aus.


Calamagrostis epigejos besiedelt Röhrichte und Gewässerufer gleichermaßen wie ...

Im östlichen Europa und in kleinklimatisch kontinental geprägten Standorten bildet es v.a. auf grundwasserbeeinflussten (Grundwasserflurabstand 0,5 bis 2 m) Sandstandorten dominante Einartbestände. Dies gelingt v.a. in verbrachten und ruderalisierten Trockenrasen, auf Waldlichtungen und im Unterwuchs lichter Kiefernforste.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (5)  Kontinentalität (7)  Feuchte (-)  Reaktion (-)  Stickstoff (6)


... ausgesprochene Trockenstandorte und hat hier im Zuge leichter Stickstoffanreichung eine ehemals artenreiche Pfriemengras-Steppe in einen Dominanzbestand verwandelt.

Beschreibung
Das Land-Reitgras ist ein sommergrünes, in milden Wintern auch schwach wintergrünes Gras von 80 bis 120 cm Wuchshhöhe. Es bildet durch lange, unterirdische Ausläufer rasch dichte, flächige Bestände.

Die aufrechten, violett-bräunlihcen Blütenrispen erscheinen im Juli/August. Die Samenstände sind den Winter hindurch strukturstabil und mit ihrer buschig-fedrigen Struktur sehr zierend.

Zusammen mit dem Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea) ist es eine der Elternarten des häufig in Staudenbeeten verwendete Garten-Reitgras (Calamagrostis x acutiflora).


Die dunklen Blütenstände unterscheiden sich deutlich von den späteren Samenständen.

Verwendungshinweise
Aufgrund seiner wuchernden, unduldsamen Tendenzen und der lästigen Selbstversamung ist das Land-Reitgras gärtnerisch v.a. in Sonderfällen z.B. als Bodenfestiger (Haldenbegrünungen, Dünenfestiger etc.) sinnvoll verwendbar.


Ansehnlich ist es ja, das Land-Reitgras. Hier wurde sein Einsatz gewagt und strukturstarke Partner wie Glattblatt-Astern, Chinaschilf und - ganz im Hintergrund - Gefleckter Wasserdost sorgen für ganzjährig interessante Flächen.

In großflächigen, steppenartigen Pflanzungen auf mäßig nahrhaften Böden kann Calamagrostis epigejos als anspruchsloser Flächenfüller robusten, sehr konkurrenzstarken Stauden beigemischt werden. Die dichten Blütenrispen bilden dann eine ansprechende, extrem pflegeleichte Matrix.

Gut geeignet wäre es prinzipiell auch für die beliebte Kombination mit gelegentlich auf den Stock gesetzten Sträuchern wie Essigbaum oder Perückenstrauch. Das üblicherweise verwendete Garten-Reitgras ist ja aber ebenfalls absolut zuverlässig und robust, so dass es keinen rechten Grund gibt, sich den Risikkofaktor Land-Reitgras in den Garten zu holen. Wobei man zugeben muss, dass die Attraktivität der Land-Reitgras-Samenstände nahezu unübertroffen ist.

Das Land-Reitgras bringt außerdem aufgrund seines häufigen Vorkommens auf gestörten Standorten einen ruderalen Duktus in die Pflanzflächen ein. Es benötigte daher zudem unbedingt starke Elemente des gärtnerischen Willens, um Anlagen nicht als ungepflegt erscheinen zu lassen.


Ruderaler Standort in der Wintersonne in schöner Kombination mit Kanadischer Goldrute und Gemeinem Rainfarn

Kultur
Die Art ist ausgesprochen anspruchslos und gedeiht in einer sehr breiten Standortamplitude. Das Land-Reitgras reagiert nur auf Verschattung mit Vitalitätsverlusten und kann durch regelmäßige Mahd langfristig zurückgedrängt werden.

Am feuchten Gewässerufer ist es sehr schwer zu kontrollieren. Auch die Verwendung von Rhizomsperren ist keine dauerhafte Lösung, da das Land-Reitgras sich überall - wenn auch nicht überbordend - versamen kann.


In Röhrichten hält das Land-Reitgras andere üble Wucherer wie das Rohr-Glanzgras und sogar Schilf in Schach.

Bilder