Calamagrostis canescens // Sumpf-Reitgras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Calamagrostis canescens
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Calamagrostis canescens kommt in ganz Europa und Sibirien vorrangig in lichten Erlenbruchwäldern und Großseggenrieden auf nassen, zeitweilig überschwemmten Niedermoorböden vor.

Die Substrate sind mehr oder weniger neutral und mäßig stickstoffreich.

In Deutschland hat die eher seltene Art einen ausgeprägten Verbreitungsschwerpunkt in der Norddeutschen Tiefebene, kommt aber auch in den Mittelgebirgsregionen vereinzelt vor.

Beschreibung

Das Sumpf-Reitgras ist ein sommergrünes Gras, dass sich über lange Ausläufer zügig und dominant ausbreitet.

Es bildet rasige, im Mittel gut 100 bis 120 cm cm hohe Bestände mit großen, rötlichen Blütenrispen im Juli/August.

Verwendungshinweise

Calamagrostis canescens wird kaum im Handel angeboten und ist gärtnerisch wegen seiner wuchernden Tendenz nur für sehr großflächige, naturnahe und nasse Feuchtwiesen bedingt verwendungswürdig. Die rötlichen Blütenwolken sind allerdings ein durchaus ansprechender Anblick.

Kultur

Es kann mit sehr kräftigen Hochstauden und Sumpfgräsern kombiniert werden, ist ansonsten aber unduldsam.

Unter Kulturbedingungen ist es anpassungsfähig und gedeiht auch auf dauerfrischen Mineralböden.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
flächendeckend
100-150 cm Höhe
rosa
Juli
grün
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
unbedeutend
frisch
nass
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
in Sonderfällen
Sehr gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
unverträglich
Gewässer/Gewässerrand Moore und Sümpfe Staudenfluren Wälder Einsatzbereich
Stillgewässer
Mesotroph
Nährstoffreich
Niedermoore
Großseggenriede
Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
Feuchtwälder
Erlenbruchwälder
Wassergarten
Waldgarten
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
zierende Winterstruktur
Wasserrand/Sumpf
Gehölzrand/Staudenfluren