Buddleja nivea (Buddleja stenostachya) // Weißfilziger Sommerflieder
Beschreibung
Naturstandort von Buddleja nivea (Buddleja stenostachya)
Der Weißfilzige Sommerflieder stammt aus Tibet und dem süd-westlichen China.
Er wächst von der collinen bis submontanen Vegetationsstufe in lichten Gebüschen und süd-exponierten Waldrändern auf basenreichen, durchlässigen Substraten.
Auch Buddleja nivea neigt ohne regelmäßigen Rückschnitt zu sparrigen Wuchs und zum Verkahlen.
Beschreibung
Buddleja nivea unterscheidet sich von Buddleja davidii v.a. durch die filzig-weiße Behaarung auf den Stengeln und den Blattunterseiten, die im Austrieb besonders prägnant ist.
Buddleja nivea ist mit einer Höhe von maximal 3,0 m außerdem etwas schwachwüchsiger.
Die kleinen, alt-rosa bis kräftig rosa-violetten Einzelblüten stehen in langen Rispen und erscheinen im Juli/August.
Verwendungshinweise
Durch den weiß-filzigen Austrieb erregt die Art beim Kenner Aufmerksamkeit, ist im Jahresverlauf dem allgegenwärtigem Buddleja davidii aber doch sehr ähnlich und daher ebenfalls von unspektakulärer Ausstrahlung.
Auch durch die mäßig ausgeprägte Blühfreudigkeit bleibt dieser Sommerflieder eher dem Liebhaber vorbehalten.
Die Art ist mit etwas Engagement im Direktbezug erhältlich.
Der filzige Überzug junger Blätter und Triebe ist namensgebend.
Kultur
Buddleja nivea ist etwas wärmebedürftiger und weniger frosthart als Buddleja davidii und sollte entsprechend ganzjährig wärmebegünstigt stehen.
Nach oberirdischen Frostschäden treibt die Art aber willig wieder aus. Generell ist ein jährlicher Rückschnitt vor dem Austrieb im Frühling auf das verholzte Grundgerüst empfehlenswert.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Strauch Klein-Strauch Normalstrauch
|
rosa violett
|
August
|
grün dunkel-grün
|
ungiftig
|
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
vorhanden
|
mäßig trocken frisch gut drainiert
|
vollsonnig sonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
mittlere Böden reiche Böden
|
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
sehr wintermilde Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Ostasien/China/Mandschurei
|
Liebhaberpflanze Sehr gering strukturbildender Solitär
|
Repräsentative Gärten öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Insektenweide Hecken Freie Blütenhecke
|
Nebensortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|