Buddleja alternifolia // Wechselblättriger Schmetterlingsstrauch

Familie Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
Pflanzen pro qm 1.00

Beschreibung

Naturstandort von Buddleja alternifolia: Der aus dem zentralen China stammende Wechselblättriger Schmetterlingsstrauch besiedelt in (sub-)montanen Vegetationszonen v.a. hochliegende Kiesbänke und Steilufer von Gebirgsflüssen sowie die Betten von temporär wasserführenden Gebirgsbächen. Auch die sonnig-warmen Ränder lichter Trockenwälder werden besiedelt.

In Frankreich und England, möglicherweise auch in Österreich gilt die historische Gartenpflanze als eingebürgerter Neophyt.

Buddleja alternifolia benötigt (voll-)sonnigen Lagen. Die Substrate sind meist alkalisch-basenreich, skelettreich-durchlässig und mäßig nahrhaft.



Buddleja alternifolia zeigt einzigartige Blüten-Schleppen.

Beschreibung

Der raschwüchsige, sommergrüne Buddleja alternifolia ist ein bis 3,5 m hoher und mindestens ebenso breiter, stark bogig überhängender Strauch.

Die blass violetten Einzelblüten stehen in rundlichen Büscheln an wenig verzweigten, schleppenartig überhängenden Langtrieben des Vorjahres. Die Blütezeit erstreckt sich über den Juni. Die Blüten verströmen einen ausgeprägten, würzig-herben Duft.

Verwendungshinweise

Buddleja alternifolia wird wesentlich seltener verwendet als Buddleja davidii, ist diesem aber ästhetisch mindestens ebenbürtig und bietet den ungewohnteren Anblick. Die eleganten, bodentief überhängenden Äste mit den abgesetzten Blütenbällen eines gut ausgeschnittenen Exemplars sind sehr ansehnlich und ziehen viel Aufmerksamkeit aufsich.

Buddleja alternifolia kann als Solitärstrauch auf sonnig-warmen Stadtplätzen oder in repräsentativen Grünanlagen aller Art eingesetzt werden. Für das pflegeextensive öffentliche Grün ist er trotz seiner Härte gegenüber urbanen Standortproblemen wie Hitze und Trockenstress weniger optimal. Ohne fachmännische Auslichtungsschnitte verliert sich der Charme rasch.

Etwas erhöhte Standorte an Böschungen oder oberhalb von Trockenmauern bringen den Habitus besonders gut zur Geltung. Er lässt sich in mediterran angehauchten, lockeren Gebüschen stimmig und in abgestufter Blütenfolge z.B. mit Vitex agnus-castus, Hibiscus syriacus oder Caryopteris x clandonensis kombinieren.



Ansprechend ist auch die kugelförmige Anordnung der Blüten.

Kultur

Buddleja alternifolia wird nicht durch bodentiefen Rückschnitt vital gehalten, da die Art am zweijährigen Holz blüht und die Blüte komplett entfallen würde. Stattdessen werden regelmäßig einzelne Alt-Äste herausgeschnitten werden, um der Vergreisung vorzubeugen.

An die Standortbedingungen stellt die Art keine besonderen Anforderungen. Lediglich dauerhafte Staunässe und Verschattung sind zu vermeiden. Stickstoffreiche und gleichzeitig dauerhaft frische Bedingungen mindern die Frosthärte der Äste, da sie vor dem Winter schlechter ausreifen.

Vitalitätsförderlich sind im Sommer wie im Winter wärmebegünstigte, sonnige Lagen. Die Selbstversamung ist seltener zu beobachten, als bei den meisten anderen Buddleja-Arten.



Bei diesem Exemplar wurde es versäumt, das Altholz auszuschneiden. Dadurch fehlt die Kraft für Neutriebe und der Flor bleibt spärlich.

Bilder















Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
breit ausladend
hängend
violett
Juni
grün
dunkel-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
gut
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren