Bromus ramosus // Wald-Trespe, Hafer-Gras

Familie Poaceae
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Bromus ramosus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Bromus ramosus kommt in ganz Mittel- und Osteuropa sowie Teilen Südeuropas und dem westlichen Asien in Laubwäldern vor.

In Deutschland konzentrieren sich die Vorkommen auf die Mittelgebirgsregionen und die Alpen. In der Norddeutschen Tiefebene fehlt sie mit Ausnahme Ostholsteins weitgehend.

Die Wald-Trespe ist relativ lichtliebend und besiedelt vorrangig Schlagfluren, Waldlichtungsgesellschaften und Wald(innen)ränder von Buchenwäldern. Die Substrate sind frisch, basen- und stickstoffreich.

Beschreibung

Die sommergrüne Wald-Trespe wächst ausgeprägt horstig und erreicht in Blüte je nach Standort zwischen 50 und 100 cm Höhe.

In schattigeren, nahrhaften und dauerhaft frischen Lagen können die grünen, sehr lockeren und großen, elegant bogig überhängenden Blütenrispen auch bis zu 150 cm erreichen. Die Blütezeit liegt im Juni.

Verwendungshinweise

Die Wald-Trespe ist im Handel praktisch nur als Saatgut erhältlich. Sie kann ergänzend zur naturnahen Unterpflanzung weiträumiger Laubbaumbestände auf frischen, relativ stickstoffreichen, lehmigen Mullbodenstandorten eingesetzt werden.

Für kleinere und repräsentative Anlagen finden sich eine Reihe attraktiverer Ziergräser, zumal die winterliche Struktur nur mäßig zierend ist.

Kultur

Bromus ramosus benötigt auf geeigneten Standorten keine gärtnerische Unterstützung. Insbesondere in Neuanlagen ist die Etablierung über Saatgut zuverlässig möglich und eine Option zur kostenextensiven Etablierung einer Krautschicht unter alten Baumbeständen in parkartigen Anlagen.

Insbesondere für schattigere Standorte sind die recht ähnliche Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) oder das Wald-Flattergras (Milium effusum) ebenfalls betont naturhafte Alternativen.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
horstartig
60-100 cm Höhe
grün
grünlich-weiß
violett
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wälder
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Liebhaberpflanze
Sehr gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Laubwälder
Buchenwälder
Flattergrasbuchenwälder
Mull-Buchenwälder
Montane Buchenwälder
Feuchtwälder
Auwälder
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Waldgarten
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren