Boykinia aconitifolia // Eisenhutblättrige Boykinie

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Boykinia aconitifolia

Die Eisenhutblättrige Boykinie stammt aus den Appalachen im Osten der USA.

Sie wächst in submontanen Feucht-Wäldern und halbschattigen bis absonnigen Uferfluren an See- und Bachufern.

Sie bevorzugt dauerfrische bis sickerfeuchte Standorte. Die Substrate sind mehr oder weniger neutral, humos-lehmig und relativ nahrhaft.

Felsige, gut wasserversorgte Waldgärten sind ein Heimspiel für Boykinia aconitifolia.

Beschreibung
Boykinia aconitifolia ist eine sommergrüne, durch unterirdische Rhizomausläufer merklich in die Fläche drängende Staude von 40 cm, in Blüte bis 60 (80) cm Höhe. Sie bildet dichte Bestände.

Die weißen, etwas grünstichigen Blütenstände erscheinen im Juni/Juli. Meist blühen innerhalb eines Bestandes nur der kleinere Teil der Individuen.

Verwendungshinweise
Boykinia aconitifolia ist im Handel in Europa kaum erhältlich. Das liegt sicher daran, dass sie kein ausgesprochenes Blühwunder ist.

Sie ist trotzdem eine interressante Option als Flächenfüller unter lichten Baumbeständen, insbesondere für naturnahe Nord-Amerika-Waldgartenthemen und entsprechende Alpinarien.

Die Blüten scheinen für Insekten nicht ganz unattraktiv zu sein.

Kultur
Aufgrund des spürbaren Ausbreitungsdranges sollte die Boykinie nicht mit zarten Stauden vergesellschaftet werden. Gut geeignet sind dagegen Kombinationen mit Farnen, Waldgräsern und kräftigen Waldstauden.

Austrocknende Substrate und lufttrockene Hitzestandorte sind der Vitalität sehr abträglich. Auf gut wasserversorgten, halbschattigen bis absonnigen Standorten ist die Art dagegen durchsetzungsfähig und erschwert durch den dichten, bodenbedeckenden Wuchs Wildkräuteraufkommen.

Großflächiger Bestand im Übergang zum Herbst mit zunehmend hinfälligem Laub.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
flächendeckend
30-60 cm Höhe
grünlich-weiß
weiß
Juni
Juli
grün
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
gut
Gering
Geselligkeit
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren