Betula nana // Zwerg-Birke, Polar-Birke

Familie Betulaceae, Birkengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Betula nana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Betula nana ist in Eurasien und Nordamerika arktisch-alpin verbreitet und in Mitteleuropa als Eiszeitrelikt zu bewerten.

In Deutschland gibt es einzelne Fundstellen in den Alpen, im Erzgebirge und im Bayerischem Wald sowie im Schwarzwald und im Harz.

Betula nana kommt in nassen Hochmooren und am Rand von Erlenbrüchen über Torfböden vor.

Die Standorte sind sehr sonnig sowie ausgesprochen stickstoffarm und sauer. Sie befinden sich häufig in Kälteinseln oder Kaltluftsammelstellen.

Beschreibung

Betula nana ist ein trägwüchsiger, sommergrüner Strauch mit buschigem, stark und kurztriebig verzweigtem Wuchs. Die Art erreicht 0,5 bis 1 m Höhe und  oft die doppelten Breite. In polaren, wind-exponierten Lagen wächst sie auch fast kriechend, dem Boden angedrückt und kaum 20 cm hoch.

Die gelblich-roten, eher unauffälligen Blütenkätzchen erscheinen im April/Mai.

Das Herbstlaub verfärbt sich gelblich-grün.

Verwendungshinweise

Betula nana ist eine unspektakuläre Erscheinung, die nur für konsequent naturhafte, nasse bis feuchte Mooranlagen oder in Feuchtstellen in Alpinarien eine gewisse Rolle spielt.

Kultur

Nach der Etablierung ist die lichtliebende Art unter den beschriebenen Extrembedingungen relativ pflegeleicht. Auf besseren Standorten wird sie rasch von höheren Wildkräutern durch Beschattung verdrängt.

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
niederliegend/kriechend
breit ausladend
gelb
rot
April
dunkel-grün
zierende Herbstfärbung
bräunlich
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
nass
feucht
vollsonnig
sonnig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
organische Böden
keine Bodenverdichtung
stark sauer
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Moore und Sümpfe
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Osteuropa/Kaukasus
Asien
Sibirien
Amerika
Nordamerika
in Sonderfällen
Gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Hochmoore
Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Feucht- und Moorheiden
Steingarten/Alpinum
Heidegarten
Hauptsortiment
sommergrün
Wasserrand/Sumpf
Heiden