Berkheya multijuga // Südafrikanische Golddistel

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 9.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Berkheya multijuga

Die Südafrikanische Golddistel stammt aus den Gebirgsregionen Südafrikas und steigt hier bis in die höchsten Gipfelregionen auf über 3.000 m üNN auf. Während der Wintermonate fallen die Temperaturen hier in den Nächten deutlich unter den Gefrierpunkt. Die Winter sind dabei ausgesprochen trocken.

Die Südafrikanische Golddistel gedeiht in vollsonnigen, rasigen Felsmatten und entlang von kiesig-schottrigen, oft nur im Frühling wasserführenden Bachläufen.

Die Substrate sind meist basenreich bis neutral, skelettreich-durchlässig und gering bis mäßig stickstoffreich.

Trockene Kies- und Schotterflächen sind die Paradedisziplin der Südafrikanischen Golddistel.

Beschreibung
Berkheya multijuga ist eine sommer-, in wintermilden Regionen teilweise auch wintergrüne, ausdauernde Rosetten-Diestel, die von Juli bis August recht langlebige, gelbe, entfernt an Adonisröschen erinnernde Blüten hervorbringt.

Sie erreicht in Blüte Wuchshöhen von 40 bis 60 cm. Im Austrieb ist das Laub frisch-grün und dunkelt im Laufe des Sommers nach und nimmt einen leichten Graustich an.

Aus der näheren Verwandschaft wird gelegentlich auch die Purpur-Distel (Berkheya purpurea) verwendet. Sie hat zwar nur entfernte optische Ähnlichkeit aber vergleichbare Kulturansprüche.

Verwendungshinweise
Berkheya multijuga ist eine sehr selten eingesetzte, aparte Option für sonnige Alpinarien, Steppenpflanzungen, mediterrane Anlagen und Kiesgärten.

Sie kommt v.a. in Verbindung mit Felsen und niedrigen bis mittelhohen Ziergräsern sehr schön zur Geltung. Generell lässt sie sich aber ausgesprochen vielseitig mit allen Stauden und Halbsträuchern der Trockenstandorte zwanglos kombinieren. Ganzjährig sehr ansehnlich wäre z.B. eine Verbindung mit Atlas-Schwingel (Festuca mairei), Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum) und Italienischer Strohblume (Helichrysum italicum).

Die steifen und doch elegant gefiederten Blätter sind auch außerhalb der Blütezeit eine strukturelle Bereicherung.

Der Bezug ist mit etwas Mühe zumindest im Onlinehandel möglich. Als Saatgut ist sie sicher zu beziehen und zuverlässig anzuziehen.

Die Blattrosette hat ihren ganz eigenen Charme. Unten links drängt ein Samenstand von Allium schubertii ins Bild.

Kultur
Die Südafrikanische Golddistel bevorzugt mäßig trockene bis sommerfrische, durchlässige Böden in voller Sonne. Unter diesen Bedingungen benötigt sie recht wenig Pflege und übersteht mitteleuropäische Trockenphasen im Sommer unbeeindruckt.

Allerdings reagiert sie empfindlich auf Verschattung, weshalb sie gegen höhere Wildkräuter regelmäßige Unterstützung braucht und daher nur in gepflegten Anlagen dauerhaft zu kultivieren ist.

Die Standorte sollten im Sommer wie im Winter wärmebegünstigt/geschützt liegen. V.a. winterliche Nässe mindert die Winterhärte der Art erheblich.

Winterstruktur in milden Lagen

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
gelb
Juli
August
grün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
Warmlagen
Afrika
Südafrika
sehr gut
Mittel
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
sommergrün
Alpinum
Felssteppen