Bergenia-Hybride // Bergenie
|
Familie |
Saxifragaceae
|
Pflanzen pro qm |
5.00
|
Beschreibung
Naturstandort
Die Elternarten der Bergenia-Hybriden stammen aus den zentral- und ostasiatischen Gebirgsregionen.
Sie gedeihen in den montanen Stufen in sonnigen bis licht absonnigen Felsmatten, Gebüschen und Waldlichtungen auf basenarmen, humos-skelettreichen Substraten.
Die Standorte sind mäßig trocken bis frisch (sickerfeucht) und nur mäßig nahrhaft.
Beschreibung
Bergenien sind wintergrüne Stauden mit langsam kriechendem, niederliegendem Stamm. Sie erreichen Wuchshöhen von 30 bis 50 cm.
Die großen, rundlichen Blätter sind ledrig und glänzend grün. Sie verfärben sich im Herbst rötlich.
Die rosé-weißen bis purpur-roten Blüten stehen in aufrechten Trugdolden und erscheinen im April/Mai.
Die Hybriden der Bergenia-Arten zeichnen sich in der Regel durch kräftigeren Wuchs und höheren Blütenreichtum als die Wildarten aus.
Verwendungshinweise
Der Bergenien-Komplex wird recht häufig für sonnige, halbschattige und absonnige Bereiche im Alpinarium, an Mauern und zur Unterpflanzung lichter Gehölzbestände verwendet.
Insgesamt ist die Wirkung meist nicht besonders aufregend. In anspruchsvollen Anlagen ist ein Einsatz daher mit Bedacht zu wählen.
Ungewöhnliche Situationen mit exotischer Ausstrahlung lassen sich z.B. herstellen, wenn Bergenien die Möglichkeit haben, große, liegende Baumstämme oder große Felsen zu "erkriechen".
Kultur
Die Art ist robust und pflegeleicht. Sie bevorzugt humose, skelettreiche Lehmböden mit geringen Kalkgehalten in lichten Lagen.
Etablierte Exemplare überstehen Trockenphasen klaglos, während Staunässe ungünstig ist.
Sorten:
Abendglocken: rote Blüte
Abendglut: rote Blüte
Baby Doll: kompakt-niedrige, nur 15-25 cm hohe Sorte, hell-rosa Blüte
Biedermeier: 40 cm hoch, groß- und reichblütig, zart-rosa ab Anfang April, tief-rotes Winterlaub mit geringen Blattschäden, sehr gute Sorte
Bressingham White: rosa überlaufene, weiße Blüten mit rosa Zentrum
David: 40-50 cm hoch, zart rosa, leicht violettstichige Blüten ab Mitte April, reichblütig, Winterlaub unterseits rot, oberseitig grün-braun, geringe Blattschäden im Winter, ausgezeichnete Sorte
Edens Magic Giant: bis 60 cm hoch, groß- und reichblütig, blass-rosa ab Mitte April, sehr großblättrig mit krausen Blatträndern, Winterlaub tief-rot, ausgezeichnete Sorte
Eroica: violett-rote Blüten, im Winterhalbjahr meist kräftig rote Blattunterseiten und rötlich-braune Blattoberseiten
Glockenturm: rosa-rote Blüte, bis 50 cm hoch
Morgenröte: rosa Blüte, nur 30 cm hoch, Sorte mit sehr großen Blättern
Schneekönigin: weiße Blüten mit zart rosa Tönung, 40-50 cm hoch
Silberlicht: weiß aufblühend, hell-rosa verblühen, 30 cm Höhe, matt rot-grünes Winterlaub, relativ starke Blättschäden im Winterverlauf
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
bodendeckend 30-60 cm Höhe
|
rot rosa rosé-weiß pink
|
Mai
|
grün zierende Herbstfärbung
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig halbschattig absonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer kalkfrei, sauer durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Zuchtform
|
Liebhaberpflanze Gering Gruppen-Verbands-Pflanze verträglich
|
Asiatisch-Exotischer Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Waldgarten für Pflanzgefäße geeignet öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Hauptsortiment
|
winter-/immergrün
|