Bergenia purpurascens // Purpurrötliche Bergenie

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Bergenia purpurascens
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Bergenia purpurascens

Die Purpurrötliche Bergenie kommt im zentralen und östlichen Himalaya in den montanen bis alpinen Vegetationszonen vor. 

Bergenia purpurascens wächst in sonnigen bis absonnigen Felsmatten, in Gebüschen und auf Waldlichtungen.

Sie besiedelt basenarme, humos-skelettreiche Substrate. Die Standorte sind mäßig trocken bis frisch und nur mäßig nahrhaft.


Bergenia purpurascens wird meist im Vordergrund mehr oder weniger klassischer Staudenbeete eingesetzt, könnte aber mehr leisten.

Beschreibung
Die Purpurrötliche Bergenie ist eine wintergrüne Staude mit kriechendem, niederliegendem, purpur-rotem Stamm. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 40 cm.

Die großen, rundlichen Blätter sind ledrig und glänzend grün. Sie verfärben sich im Herbst bis zum Frühjahr leuchtend rot . Die purpur-rosa  Blüten stehen in aufrechten Trugdolden und erscheinen im April/Mai.

Von der sehr ähnlichen, handelsüblichen Bergenia cordifolia unterschiedet sie sich vorrangig durch die intensivere Verfärbung des Herbst-/Winterlaubes.

Verwendungshinweise
Die Purpurrötliche Bergenie gehört nicht zum Standardsortiment, ist aber im Handel erhältlich.

Wie die übrigen Bergenien kann sie für sonnige, halbschattige und absonnige Bereiche im Alpinarium, an Mauern und zur Unterpflanzung lichter Gehölzbestände verwendet werden.

In anspruchsvollen Anlagen ist ein Einsatz mit Bedacht zu wählen. Generell helfen betont naturalistische Gestaltungen, Bergenien mit anderen Augen wahrzunehmen. Glaubwürdig sieht es z.B. aus, wenn die Bestände nicht so dicht stehen, sondern locker-rasig gehalten werden, Felsen umwachsen dürfen und dazwischen niedrige Seggenrasen z.B. aus Carex siderosticta oder Carex comans und vielleicht einige eingestreute Inseln des teppichartigen Farns Blechnum penna-marina stehen.

Über den Winter verärbt sich auch das Laub von Bergenia purpurascens oft attraktiv rötlich.

Kultur
Die Art ist robust und pflegeleicht. Sie bevorzugt humose, skelettreiche Lehmböden mit geringen Kalkgehalten in sonnigen bis nicht zu verschatteten Lagen.

Etablierte Exemplare überstehen Trockenphasen klaglos, während Staunässe ungünstig ist.

Sorten:
  • Wintermärchen: Handelsstandard, dem Typ sehr ähnlich
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    30-60 cm Höhe
    rot
    rosa
    pink
    April
    Mai
    grün
    zierende Herbstfärbung
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    befriedigend
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    winter-/immergrün
    Gehölz/Wald
    Alpinum
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren