Berberis hookeri // Hooker´s Berberitze, Himalaya-Berberitze

Familie Berberidaceae, Sauerdorngewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Berberis hookeri
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Berberis hookeri

Hooker´s Berberitze stammt aus den Bergregionen des zentralen und östlichen Himalayas.

Die Art besiedelt sonnige bis absonnige Waldränder und felsige Hänge auf eher basenreichen Substraten.

Berberis hookeri sorgt auf genügsame Weise für dauerhaft unspektakuläres Grün.

Beschreibung
Berberis hookeri ist ein trägwüchsiger, immergrüner Klein- bis Normalstrauch (bis 1,50 m Höhe und Breite) mit glänzend dunkel-grünen, unterseits helleren Blättern und unregelmäßiger Wuchsform. Die Triebe sind zunächst aufrecht und im Alter meist bogig überhängend.

Die schwefel-gelben Blüten erscheinen im Mai/Juni. Die Früchte sind rötlich-schwarz.

Im Herbst nimmt das Laub eine rötlich-braune Färbung an, fällt aber nicht.

Recht ähnlich ist in allen Belangen Berberis julianae.

Im Winterhalbjahr hebt sich Hooker's Berberitze am ansprechendsten von seiner kahlen Umgebung ab.

Verwendungshinweise
Hooker´s Berberitze ist  ein ausgesprochen genügsamer Strauch und wird gerne in pflegeextensiven Grünanlagen verwendet.

Ihre Ausstrahlung ist dadurch wenig aufregend, so dass sie in anspruchsvollen Konzepten nur mit Bedacht gewinnbringend einzubinden ist.

Kultur
Berberis hookeri ist winterhart, ausgesprochen anspruchslos und benötigt nach der Etablierung keine Unterstützung.

Auf tiefgründigen Böden kommt sie klaglos über die mitteleuropäischen Sommer.

Bilder












var. viridis

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Klein-Strauch
hell-gelb
Mai
dunkel-grün
giftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Schnitthecke
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
winter-/immergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren